Buchen-Klumpfuss - Cortinarius amoenolens
Autor: Rob. Henry ex P.D. Orton 1960
Trivialnamen Deutsch:
Buchen-Klumpfuss
Synonyme:
Cortinarius amoenolens Rob.Henry ex P.D.Orton
Cortinarius anserinus Breitenbach & Kränzlin
Cortinarius glaucopus Rea (1922)
Phlegmacium amoenolens (Rob. Henry ex P.D. Orton) M.M. Moser 1960
Phlegmacium amoenolens (Rob. Henry) M.M. Moser 1953
Hut: 3–13 cm im Durchmesser, konvex bis stumpf, der Rand eingerollt und oft mit Überresten des Schleiers oder der Cortina bedeckt; strohgelb bis ockerfarben, manchmal mit einem olivfarbenen oder orangebraunen Schimmer.Stiel: 45–140x10–22 mm, an der Basis 15–45 mm breit, mit einer immarginierten oder abgerundeten knolligen Verdickung; anfangs violett, verblasst später zu weißlich, die Knolle ist mit ockerfarbenen Schleierresten bedeckt; die Cortina ist weißlich bis violett.Fleisch: Im Hut und in der Knolle weißlich, im Stiel intensiv violett, besonders an der Spitze; Geschmack des Fleisches mild, die Huthaut ist bitter; Geruch fruchtig, wie Pflaumen.Lamellen: Angewachsen bis frei; tief violett in der Jugend, später tonfarben, jedoch niemals rostfarben.Sporen: 9–12x5.5–7 µ, zitronenförmig, deutlich rau.Sporenabdruck: Rostfarben.
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Lebensraum: In Buchenwäldern, meist auf kalkhaltigem Boden; Herbst. Selten
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025