Gebirgs-Samthäubchen - Conocybe velutipes
Autor: (Velen.) Hauskn. & Svrček
Trivialnamen Deutsch:
Gebirgs-Samthäubchen
Samtfüßiges Samthäubchen
Synonyme:
Conocybe kuehneriana Singer 1969
Conocybe ochracea NCL (1960), Phillips (1981)
Conocybe velutipes (Velen.) Hauskn. & Svrcek 1999
Galera velutipes Velen. 1939
Hut: 1–2 cm im Durchmesser, glockenförmig; ocker- bis lohfarben-braun, beim Trocknen heller werdend; vom Rand bis zur Hälfte des Weges zur Mitte gerieft.Stiel: 30–60x2–3 mm; an der Spitze blass, unterhalb farblich dem Hut ähnlich; zur Basis hin mit feinen weißen Fasern bedeckt.Fleisch: Blass ocker-beige.Lamellen: Anwachsend oder frei; anfangs lehmfarben, später ockerfarben.Sporen: 8.5–11.5x5–7 µ.Sporenabdruck: Ockerfarben.Cheilozystidien: Kegelförmig , Kopf mit einem Durchmesser von 3–5 µ.
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Lebensraum: Auf Rasenflächen; Sommer. Selten
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025