Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Behangener Glockenschüppling
Behangener Glockenschüppling - Conocybe vestita

Bild © (1)
Autor: (Fr.) Kühner
Trivialnamen Deutsch:
Behangener Glockenschüppling
Synonyme:
Galera vestita Fr. 1872
Galera vestita var. vestita Fr. 1872
Pholiotina vestita (Fr.) Singer 1936
Derminus vestitus (Fr.) Feltgen
Galera vestita Quél.
Naucoria vestita (Fr.) Henn.
Pholiota vestita (Fr.) Singer
Pholiotina vestita Anon.
Hut: glockig-kegelig, dann gewölbt und evtl. gebuckelt, ockerbraun bis rötlichocker, Rand auffällig mit vergänglichen weissen Velumfetzen behangen, später kahl, evtl. etwas gerieft.
Lamellen: breit, breit angewachsen, rostocker, mit Zwischenlamellen.
Fleisch: blass braun.
Stiel: weisslich bereift bis faserig-flockig, weiss bis blass, Druckstellen bräunend.
Vorkommen: im Laubwald, im Garten, auf Wiesen.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.50 ... 4.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.80 x Breite: 4.20 - 5.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:



Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen





