Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Geschmückter Glockenschüppling
Geschmückter Glockenschüppling - Conocybe velata
Bild © (1)
Autor: (Velen.) Watling
Trivialnamen Deutsch:
Geschmückter Glockenschüppling
Synonyme:
Conocybe appendiculata J.E. Lange & Kühner 1935
Conocybe appendiculata J.E. Lange & Kühner ex Watling 1971
Galera appendiculata (J.E. Lange & Kühner) J.E. Lange 1938
Galera ravida Ricken (1915)
Galera velata Velen. 1921
Pholiotina appendiculata (J.E. Lange & Kühner) Singer 1985
Pholiotina velata (Velen.) Hauskn. 1999
Conocybe appendiculata J.E.Lange & Kühner
Conocybe appendiculata J.E.Lange & Kühner ex Watling
Galera appendiculata (J.E.Lange & Kühner) J.E.Lange
Pholiotina appendiculata (J.E.Lange & Kühner ex Watling) Singer
Hut: jung glockig kegelig, dann gewölbt, gebuckelt, gelbocker bis ockerbraun, Mitte rotbraun, fast klebrig, nackt, kahl, Rand stark mit weissen Velumfetzen behangen und u.U. gerieft.
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, blass bräunlich, später blass zimtbraun, gedrängt, bauchig.
Fleisch: blass bräunlich.
Stiel: weisslich bis blass bräunlich, stellenweise bereift bis faserig-flockig, wellig, röhrig, Druckstellen bräunend.
Vorkommen: im Laubwald, gerne im Buchenwald, auch im Garten, auf Wiesen.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.50 ... 2.50 cmStiellänge: 4.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.70 - 8.90 x Breite: 3.90 - 5.10 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 6.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
unauffällig
Geschmack:
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Wiesen
auf Erde
bei Buchen oder Eichen
Previous