Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Clitocybe > Bleiweisser Firnistrichterling

Bleiweisser Firnistrichterling-Clitocybe cerussata Previous | Next >

Bleiweisser Firnistrichterling - Clitocybe cerussata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Bleiweisser Firnistrichterling-Clitocybe cerussata
Bild © (1)

Autor: (Fr.) P. Kumm. 1871

Trivialnamen Deutsch:
Birken-Milchling
Bleiweißer Trichterling

Synonyme:
Agaricus cerussatus Fr.
Agaricus cerussatus Secr.
Agaricus cerussatus var. difformis (Schumach.) Fr.
Agaricus cerussatus var. obtextus (Lasch) Fr.
Agaricus difformis Pers.
Agaricus difformis Schumach.
Agaricus dilatatus Pers.
Agaricus monstrosus Sowerby
Agaricus obtextus Lasch
Agaricus phyllophila Weinm.
Agaricus phyllophilus Pers.
Agaricus phyllophilus var. fuliginatus Pers.
Agaricus pithyophilus Fr.
Clitocybe candicans var. phyllophila J.Lange
Clitocybe cerrusata var. monstrosa (Sibth.) Singer
Clitocybe cerussata (Fr.) Gillet
Clitocybe cerussata (Fr.) P.Kumm.
Clitocybe cerussata var. difformis (Schumach.) P.Karst.
Clitocybe cerussata var. pithyophila (Fr.) J.E.Lange
Clitocybe connata var. phyllophila (Pers.) Bigeard & Guillemin
Clitocybe difformis (Schumach.) Sacc.
Clitocybe dilatata P.Karst.
Clitocybe monstrosa Cooke
Clitocybe obtexta (Lasch) Sacc.
Clitocybe phyllophila f. sericea Raithelh.
Clitocybe phyllophila subsp. pithyophila (Fr.) P.Karst.
Clitocybe phyllophila var. fusispora Raithelh.
Clitocybe phyllophila var. piperata Jul.Schäff.
Clitocybe phyllophila var. pithyophila (Fr.) Maire
Clitocybe phyllophila var. tenuis Harmaja
Clitocybe pithyophila (Fr.) Gillet
Clitocybe rivulosa var. pithyophila (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Lepista phyllophila (Pers.) Harmaja
Omphalia cerussata (Fr.) Quél.
Omphalia cerussata var. obtexta (Lasch) Quél.
Omphalia phyllophila (Pers.) Quél.
Omphalia phyllophila var. pithyophila (Fr.) Quél.
Omphalia rivulosa var. cerussata (Fr.) Quél.
Omphalia rivulosa var. phyllophila (Pers.) Quél.

Siehe: Clitocybe phyllophila (Pers.) P. Kumm. 1871


Hut: Hut gewölbt bis flach, oft etwas gebuckelt, weiss, auch unter dem faserigen Belag höchstens blasscreme, Sporenpulver weiss

Lamellen: Lamellen weiss, später creme, schwach herablaufend.

Fleisch: Fleisch weiss, dünn, fest.

Stiel: Stiel wie der Hut gefärbt, faserig, Basis mit weissem Filz.

Vorkommen:

Geruch: Geruch aromatisch, evtl. auch etwas parfümiert.

Geschmack: Geschmack mild.

Sporen: Sporenpulver creme, cremerosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de

Abmessungen:

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen