Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Clitocybe > Schüsselförmiger Trichterling
Schüsselförmiger Trichterling - Clitocybe catinus
Autor: (Fr.) Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Schüsselförmiger Trichterling
Synonyme:
Agaricus flaccidus var. alba Weinm.
Agaricus suavis Pers.
Agaricus neapolitanus Pers.
Agaricus catinus Fr. 1874
Clitocybe infundibuliformis var. catinus (Fr.) Konrad & Maubl. 1937
Infundibulicybe catinus (Fr.) Harmaja 2003
Clitocybe catinus Harmaja
Clitocybe catinus var. magnispora Raithelh.
Clitocybe infundibuliformis var. catina (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Omphalia catina (Fr.) Quél.
Omphalia infundibuliformis var. catina (Fr.) Konrad & Maubl.
Omphalia infundibuliformis var. catinus (Fr.) Quél.
Hut: jung flach, dann trichterförmig, schlaff, kahl, weisslich, später u.U. mit rötlich oder gelbbraun, ohne Buckel, schwach hygrophan.
Lamellen: weisslich, herablaufend.
Fleisch: dünn, weiss.
Stiel: voll, elastsisch, rund, blassocker, meist heller als der Hut, fein weisslich faserig.
Vorkommen: im Nadelwald, im Laubwald, gern auf Buchenlaub.
Geruch: schwach
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver cremeweiss.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.40 - 8.40 x Breite: 4.70 - 5.30 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:







Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen








