Sprung zum Inhalt


Hügeltrichterling-Clitocybe collina Previous | Next >

Hügeltrichterling - Clitocybe collina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Hügeltrichterling-Clitocybe collina
Bild © (1)

Autor: (Velen.) Klán 1979

Trivialnamen Deutsch:
Hügel-Trichterling
Sandfeld-Mehl-Trichterling

Synonyme:
Cantharellus collinus Velen. 1920
Clitocybe collina (Velen.) Klán


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen:

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de

Abmessungen:

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker gelb orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

im Nadelwald im Laubwald auf Wiesen auf Erde