Sprung zum Inhalt


Amethystblättriger Klumpfuss-Cortinarius calochrous var. violascens Previous | Next >

Amethystblättriger Klumpfuss - Cortinarius calochrous var. violascens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Rob. Henry

Trivialnamen Deutsch:
Amethystblättriger Klumpfuss

Synonyme:
Agaricus callochrous Pers.
Agaricus callochrous Spreng.
Cortinarius callochrous (Pers.) Gray
Cortinarius callochrous f. caroli (Velen.) Quadr.
Cortinarius callochrous f. coniferarum (M.M.Moser) Nespiak
Cortinarius callochrous f. violascens Rob.Henry
Cortinarius callochrous f. violascens Rob.Henry ex Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius callochrous subsp. coniferarum (M.M.Moser) Brandrud
Cortinarius callochrous var. caroli (Velen.) Nezdojm.
Cortinarius callochrous var. coniferarum (M.M.Moser) Nezdojm.
Cortinarius callochrous var. parvus (Rob.Henry) Brandrud
Cortinarius calochrous var. caroli (Velen.) Nezd.ss.Brandr. et al.
Cortinarius calochrous var. coniferarum (M.M.Moser) Quadr.
Cortinarius calochrous var. violascens
Cortinarius caroli (Velen.) Rob.Henry
Cortinarius citrinolilacinus (M.M.Moser) M.M.Moser
Cortinarius haasii var. quercus-ilicicola A.Ortega, Suár.-Sant. & J.D.Reyes
Cortinarius parvus Rob.Henry
Gomphos callochrous (Pers.) Kuntze
Myxacium callochroum (Pers.) P.Kumm.
Phlegmacium callochroum (Pers.) Wünsche
Phlegmacium callochroum f. caroli (Velen.) M.M.Moser
Phlegmacium callochroum var. coniferarum M.M.Moser
Phlegmacium caroli Velen.
Phlegmacium citrinolilacinum M.M.Moser
Phlegmacium parvum M.M.Moser


Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann flach gewölbt, schleimig, gelblich ocker, Mitte dunkler und rötlich, zum Rand hellgelb, Rand lange eingebogen.

Lamellen: schwach ausgebuchtet, dicht stehend, intensiv lilaviolett bis rosaviolett.

Fleisch: weiss, Huthaut mit KOH rosa bis rotbraun.

Stiel: blass weisslich bis ockergrau, Basis mit napfförmiger Knolle und stark gegürtet, Velum ockergelblich.

Vorkommen: im Laubwald, bei Buchen, kalk liebend.

Geruch: unauffällig bis erdig.

Geschmack: mild

Sporen: Sporenpulver rostbraun

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 7.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis Knolle mit Gürtel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig Gurke, Rettich, Kartoffel anders unauffällig
Geschmack:
mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde bei Buchen oder Eichen