Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Zinnoberroter Wasserkopf
Zinnoberroter Wasserkopf - Cortinarius cinnabarinus

Bild © (1)
Autor: Fr. 1838
Synonyme:
Zinnoberroter Hautkopf
Zinnoberroter Wasserkopf
Dermocybe cinnabarina (Fr.) Wünsche 1877
Hut: gewölbt, matt, jung seidig feinfilzig, später kahl und glänzend, hygrophan, scharlachrot bis ziegelrot.
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, breit, ziemlich entfernt stehend, ziegelrot bis dunkelrot.
Fleisch: orangerot.
Stiel: voll, kurz, fest, u.U. knollig verdickt, glatt, Stiel und Velum wie der Hut gefärbt.
Vorkommen: im Laubwald, unter Buchen und Hainbuchen, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig, evtl. schwach nach Rettich.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 10.00 x Breite: 4.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen




