Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Lactarius > Ungezonter Schwefelmilchling
Ungezonter Schwefelmilchling - Lactarius decipiens
Autor: Quélet 1886
Synonyme:
Lactarius decipiens
Schwefelmilchling
Ungezonter Schwefelmilchling
Ungezonter Schwefel-Milchling
Lactarius theiogalus (Bulliard 1792 : Fries 1821) Gray 1821
Lactarius rubescens Bresadola 1887
Hut: flach gewölbt, später eingedellt bis trichterförmig, blass rosagelb bis trüb ziegelrot, ungezont, kahl, trocken, oft etwas runzelig-höckerig, Rand evtl. schwach gerieft.
Lamellen: blass., alt rotgelblich, weissmehlig, gedrängt, dünn, manchmal gegabelt, ausgebuchtet herablaufend
Fleisch: blass, Milch weiss, alt wässrig weiss, durch die Milch bald schwefelgelb verfärbend.
Stiel: fleischrötlich, zur Basis dunkler purpurbraun, uneben, Basis schwach weisslich striegelig.
Vorkommen: vor allem im Laubwald, auch im Nadelwald, oft wie gesät, Frühsommer bis Herbst.
Geruch: unangenehm, nach Pelargonien.
Geschmack: Milch erst mild, bald bitter, dann kratzig scharf.
Sporen: Sporenpulver blassgelb.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cmStiellänge: 4.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 8.00 x Breite: 6.50 - 7.00 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.60 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:




Vorkommen



