Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Lactarius > Ungezonter Schwefelmilchling

Ungezonter Schwefelmilchling-Lactarius decipiens Previous | Next >

Ungezonter Schwefelmilchling - Lactarius decipiens

Autor: Quélet 1886

Synonyme:
Lactarius decipiens
Schwefelmilchling
Ungezonter Schwefelmilchling
Ungezonter Schwefel-Milchling

Lactarius theiogalus (Bulliard 1792 : Fries 1821) Gray 1821
Lactarius rubescens Bresadola 1887


Hut: flach gewölbt, später eingedellt bis trichterförmig, blass rosagelb bis trüb ziegelrot, ungezont, kahl, trocken, oft etwas runzelig-höckerig, Rand evtl. schwach gerieft.

Lamellen: blass., alt rotgelblich, weissmehlig, gedrängt, dünn, manchmal gegabelt, ausgebuchtet herablaufend

Fleisch: blass, Milch weiss, alt wässrig weiss, durch die Milch bald schwefelgelb verfärbend.

Stiel: fleischrötlich, zur Basis dunkler purpurbraun, uneben, Basis schwach weisslich striegelig.

Vorkommen: vor allem im Laubwald, auch im Nadelwald, oft wie gesät, Frühsommer bis Herbst.

Geruch: unangenehm, nach Pelargonien.

Geschmack: Milch erst mild, bald bitter, dann kratzig scharf.

Sporen: Sporenpulver blassgelb.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 8.00 x Breite: 6.50 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.60 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich verfärbend Fleisch gilbend

Geruch und Geschmack

Geruch:
Honig, süsslich anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild scharf bitter

Vorkommen

Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde