Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Weinbrauner Ledertäubling

Weinbrauner Ledertäubling-Russula alutacea Previous | Next >

Weinbrauner Ledertäubling - Russula alutacea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Glänzender Ledertäubling
Ledergelber Täubling
Weinbrauner Leder-Täubling
Weinbrauner Ledertäubling

Synonyme:
Agaricus alutaceus Fr. 1821
Agaricus alutaceus var. alutaceus Fr. 1821
Russula alutacea forma alutacea (Fr.) Fr. 1838
Russula alutacea var. alutacea (Fr.) Fr. 1838
Russula alutacea subsp. alutacea (Fr.) Fr. 1838

Agaricus alutaceus subsp. xanthopus Fr.
Russula alutacea f. flavella Singer
Russula alutacea f. fuscella Singer
Russula alutacea f. integrella Singer
Russula alutacea f. pavonina Bres.
Russula alutacea f. purpurea Killerm.
Russula alutacea f. rufoalba Singer
Russula alutacea f. vinosobrunnea Bres.
Russula alutacea subsp. eualutacea Singer
Russula alutacea var. brunneola Bertault
Russula alutacea var. citrinicolor R.Socha
Russula alutacea var. olivascens (Fr.) Rea
Russula alutacea var. pavonina Bres.
Russula alutacea var. xanthopus (Fr.) Sacc.
Russula integra f. flavella (Singer) Einhell.
Russula lutea f. postiana Romell
Russula olivacea var. pavonina (Bres.) Reumaux
Russula olivascens Anon.
Russula olivascens Fr.
Russula roseipes subsp. dictyospora Singer
Russula roseipes subsp. thermophila Singer
Russula xerampelina var. olivascens (Fr.) Quél.


Hut: fleischig, ausgebreitet bis niedergedrückt, klebrig, violettrot, weinrot, blutrot, purpur, auch grünlich oder olivbraune, Rand glatt, Huthaut nur am Rand abziehbar.

Lamellen: frei, später angeheftet, dick, breit, entfernt stehend, gelblich, später ockergelb bis lederfarben

Fleisch: fest bis hart, weisslich, gilbend.

Stiel: hart, weiss, bisweilen von der Basis rosa überlaufen, gilbend.

Vorkommen: im Laubwald, bei Sümpfen

Geruch: leicht fruchtig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver gelb.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar


Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 8.00 ... 14.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 6.50 - 8.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken matt glänzend teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grün, oliv

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 14.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich verfärbend Fleisch rötend Fleisch gilbend

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Herbst Winter im Laubwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen