Sprung zum Inhalt


Erlentäubling-Russula alnetorum Previous | Next >

Erlentäubling - Russula alnetorum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Erlentäubling-Russula alnetorum
Bild © (1)

Autor: Romagn.

Trivialnamen Deutsch:
Erlentäubling
Russula pumila

Synonyme:
Russula pumila Rouzeau & F. Massart 1970

Russula alnetorum var. pumila (Rouzeau & F.Massart) R.Socha
Russula pumila Rouzeau & F.Massart

Kappe 1,5–4 cm im Durchmesser, konvex bis flach und dann trichterförmig; tief purpur-vinotrot, verblassend und bleichend zu blass mauve im Nassen; zerbrechlich; fast vollständig abziehbar.Stiel 20–40 x 5–10 mm, gleichmäßig; weiß, manchmal an der Basis gelblich oder rötlich gefärbt, verfärbt sich mit dem Alter.Fleisch weißzerbrechlich; Geschmack mild, Geruch leicht.Lamellen einige voll mit Zwischenformen, stark untereinander verbunden, Ränder leicht gezähnt; blass elfenbeinweiß.Sporen 7–8,5 x 6–6,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1,5 µm hoch, Verbindungen unregelmäßig, bilden ein leichtes Retikulum.Sporenabdruck weiß 


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Lebensraum in Mischwäldern; Spätsommer bis Herbst.

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen