Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Mentholschwärztäubling

Mentholschwärztäubling-Russula albonigra Previous | Next >

Mentholschwärztäubling - Russula albonigra

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Mentholschwärztäubling-Russula albonigra
Bild © (1)

Autor: (Krombh.) Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Menthol-Schwärztäubling
Mentholschwärztäubling

Synonyme:
Agaricus alboniger Krombh. 1845
Russula adusta var. albonigra (Krombh.) Massee 1893
Russula albonigra var. albonigra (Krombh.) Fr. 1874
Russula albonigra forma albonigra (Krombh.) Fr. 1874

Russula albonigra f. pseudonigricans Romagn.
Russula albonigra var. pseudonigricans (Romagn.) Bon
Russula nigricans var. albonigra (Krombh.) Cooke & Quél.


Hut: konvex oder leicht eingedellt, jung blass, dann weisslich bis schmutzigbraun oder schwarzbraun, trocken

Lamellen: dick, brüchig, elfenbeinfarben, mässig entferntstehend, in der Nähe des Stiels gegabelt, Schneiden schwarzflockig.

Fleisch: schwer, erst weiss, später schmutzigweiss, verfärbt sich schnell von braun über grau bis schwarz, keine Rötung

Stiel: kurz, zylindrisch bis zur Basis konisch, auch gebogen, Farbe wie Hut, Druckstellen schwärzend.

Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: unangenehm bis bitter, mentholartig oder leicht pfefferig

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 6.00 ... 22.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 13.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 5.50 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken matt glänzend seidig, samtig, lederig, filzig fleckig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Rand dunkler Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide andersfarbig, dunkler, schwarz Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 13.00 cm
Dicke: 1.50 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich verfärbend Fleisch blauend Fleisch schwärzend

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde