Karminroter Täubling - Russula ruberrima
Autor: Romagn.
Trivialnamen Deutsch:
Karminroter Täubling
Synonyme:
Russula laricina var. ruberrima (Romagn.) Kühner & Romagn. 1953
Kappe 4,5–5,5 cm im Durchmesser, konvex; klar rötlich-purpur, die Mitte oft schwarzpurpur; fleischig, fest; leicht abziehbar.
Stiel 50–65 x 15–25 mm, gleichmäßig geformt; weiß, an der Basis gräulich.
Fleisch weiß; dick, fest; Geschmack völlig mild, Geruch angenehm, leicht mehlig.
Lamellen stark untereinander verbunden; lange Zeit weiß, dann gelb-ockerfarben.
Sporen 7–8,5 x 6–7 µm, fast kugelförmig; Warzen bis zu 1 µm hoch, Verbindungen unregelmäßig, selten ein Retikulum bildend.
Sporenabdruck gelblich
Hut:
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: Lebensraum in Mischwäldern, besonders mit Birken; Spätsommer bis Herbst.