Grosser Rosa Täubling - Russula aurora
Englisch: Dawn Brittlegill

Autor: (Krombh.) Bres. 1892
Trivialnamen Deutsch:
Grosser Rosa Täubling
Großer Rosa Täubling
Morgenrottäubling
Netzflockiger Rosa Täubling
Netzflockiger Rosatäubling
Rosa Täubling
Rosa-Täubling
Rosatäubling
Rosenroter Täubling
Russula velutipes
Synonyme:
Russula aurora
Agaricus aurora Krombh. 1836
Russula rosea Quél. 1888
Russula rosea var. aurora (Krombh.) R.W. Rayner 1985
Russula velutipes Velen. 1920
Agaricus aurora (Krombh.) Sacc.
Russula aurora (Krombh.) Bres.
Russula aurora f. cretacea Melzer & Zv.
Russula aurora var. cretacea Melzer & Zvára
Russula lepida var. aurora (Krombh.) Rea
Russula rosea var. aurora (Krombh.) R.W.Rayner
Kappe 4–9 cm im Durchmesser, konvex, später abflachend; rot oder rosa, meist cremefarben in der Mitte oder manchmal komplett cremefarben; mäßig dickfleischig, mäßig fest, trocken, glänzend oder matt, manchmal mehlig bestäubt; höchstens zur Hälfte abziehbar. Stiel 40–70 x 10–20 mm; weiß, Oberfläche karminrot mit SV (Sulphovanillin), besonders im trockenen Zustand (unterscheidet diese Art); ziemlich zerbrechlich bis etwas fest, anfangs mehlig bestäubt, besonders im oberen Bereich. Fleisch weiß; Geschmack mild. Lamellen fast frei, reichlich gegabelt, besonders in der Nähe des Stiels; blass cremefarben. Sporen 6–8 x 5–6,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,5 µm hoch, mit wenigen verbindenden Linien, ohne Netzwerk. Sporenabdruck blass cremefarben (B). Kappenzystidien fehlen; schmale Hyphen mit Krusten, die sich in Fuchsin färben, sind vorhanden.
Hut:
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: Lebensraum mit Laubbäumen; Sommer bis Frühherbst.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|