Goldtäubling - Russula aurea
Englisch: Gilded Brittlegill

Bild © (1)
Autor: Pers.
Trivialnamen Deutsch:
Goldtäubling
Synonyme:
Russula aurata
Agaricus auratus With. 1801
Agaricus aureus (Pers.) Pers. 1801
Russula aurata (With.) Fr. 1838
Agaricus aurantius With.
Agaricus auratus With. ex Mussat
Agaricus esculentus (Pers.) Pers.
Russula aurata Fr.
Russula aurata f. axantha Romagn.
Russula aurata f. esculenta (Pers.) Singer
Russula aurata subsp. esculenta (Pers.) Sacc.
Russula aurata var. esculenta (Pers.) Sacc.
Russula aurea var. axantha (Romagn.) Bon
Russula esculenta Pers.
Russula esculenta var. alutacea Pers.
Russula integra var. aurea (Pers.) Anon.
Hut: jung konvex, dann ausgebreitet bis leicht eingedellt, leuchtend orange, goldgelb bis blutrot, schmierig glänzend, feucht schmierig, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar.
Lamellen: blass ocker, blass gelblich, mit gelben Schneiden, weit auseinander, frei bis angewachsen
Fleisch: weiss, unter der Huthaut gelb.
Stiel: zylindrisch, weiss oder cream bis hell goldgelb
Vorkommen: im Laubwald, Nadelwald.
Geruch: unbedeutend.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver ocker
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 9.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 10.00 x Breite: 6.00 - 8.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:






Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




