Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Blassstieliger Hautkopf
Blassstieliger Hautkopf - Cortinarius pallidipes
Autor: M.M.Moser ex Nezdojm.
Trivialnamen Deutsch:
Blassstieliger Hautkopf
Synonyme:
Cortinarius pallidipes
Dermocybe pallidipes
Hut: jung kegelig-gewölbt, dann ausgebreitet, stumpf gebuckelt, kahl bis feinfaserig, gelbbraun bis rotbraun.
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, relativ dicht stehend, jung blutrot, dann braunrot bis rotbraun.
Fleisch: gelbweiss.
Stiel: zylindrisch faserig, gelblichbraun bis ockergelblich, Mycel an Basis manchmal etwas rosa.
Vorkommen: in Nadelwald, bei Zwergstrauchheide, bei Esskastanien, auch in alpinen Lagen.
Geruch: schwach nach Jod oder Rettich.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.50 x Breite: 3.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:


Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz



Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:
Vorkommen



