Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Zimtfuchsiger Hautkopf
Zimtfuchsiger Hautkopf - Cortinarius cinnamomeofulvus
Autor: Rob.Henry
Trivialnamen Deutsch:
Zimtfuchsiger Hautkopf
Synonyme:
Cortinarius cinnamomeofulvus
Dermocybe cinnamomea var. cinnamomeofulva (Rob.Henry) Hlaváček
Dermocybe cinnamomeofulva (Rob.Henry) Cetto
Hut: jung halbkugelig, dann gewölbt, manchmal gebuckelt, matt rötlichgelb bis zimtbräunlich, auch mit olivem Schimmer Rand umgebogen.
Lamellen: ausgebuchtet, dicht stehend, jung orange, dann zimtbraun bis braunrot, Schneiden heller gelblich.
Fleisch: gelb, gelbbraun.
Stiel: gelblich, zur Basis gelbgrünlich bis oliv, oft braunfaserig, Velum gelblich bis rotbraun oder graubraun.
Vorkommen: im Nadelwald, bei Birken, auf saurem Boden, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 5.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 4.00 - 5.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 9.00 cmDicke: 0.50 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen







