Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Honigfarbener Rauhkopf
Honigfarbener Rauhkopf - Cortinarius mellinus
Autor: Britzelm.
Trivialnamen Deutsch:
Honigfarbener Rauhkopf
Synonyme:
Cortinarius cotoneus var. mellinus (Britzelm.) Garnier
Cortinarius mellinus
Hut: gewölbt, faserig filzig bis fein schuppig, honiggelb, gelblich bis alt ockerrötlich, Mitte dunkler, Rand jung fast grauweiss.
Lamellen: angeheftet, gelblichbraun bis olivgelblich, später olivbraun bis zimtbraun, Schneiden gelb.
Fleisch: blass gelblich bis etwas rosa.
Stiel: gelb bis rötlichbraun, Basis manchmal verdickt, Velum ockergelblich.
Vorkommen: im Nadelwald, kalkliebend
Geruch: rettichartig besonders im frischen Schnitt.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 10.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 9.00 x Breite: 5.50 - 7.00 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:



Hutrand:




Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen



