Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Olivbrauner Rauhkopf
Olivbrauner Rauhkopf - Cortinarius cotoneus

Bild © (1)
Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Olivbrauner Rauhkopf
Synonyme:
Agaricus conopus Pers.
Agaricus notatus Secret.
Cortinarius sublanatus auct.
Cortinarius cotoneus Fr. 1838
Cortinarius sublanatus auct.
Cortinarius cotoneus var. mellinoides Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux
Dermocybe cotonea (Fr.) Ricken
Dermocybe cotonea Fr.
Gomphos cotoneus (Fr.) Kuntze
Hut: jung glockenförmig, dann gewölbt bis ausgebreitet, geschweift, filzig bis feinschuppig, olivgrün bis olivgelb, später zunehmend olivbraun, samtige Oberfläche
Lamellen: ziemlich gedrängt, schwach ausgebuchtet, olivgrün, Schneiden heller.
Fleisch: blass olivbräunlich.
Stiel: voll, olivgelb bis olivgrün, später bräunlich, Velum olivbräunlich, Basis keulig bis knollig, u.U. mit bräunlichen Velumresten gegürtet.
Vorkommen: im Laubwald, vorwiegend unter Buchen, bei Eichen
Geruch: stark nach Rettich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 9.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmStiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:


Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen




