Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Braunhütiger Sumpfhautkopf
Braunhütiger Sumpfhautkopf - Cortinarius huronensis

Bild © (1)
Autor: Ammirati & A.H. Sm. 1972
Synonyme:
Olivblättriger Torfmoos-Hautkopf
Braunhütiger Sumpfhautkopf
Cortinarius huronensis var. olivaceus Ammirati & A.H. Sm. 1972
Cortinarius palustris (M.M. Moser) Nezdojm. 1980
Dermocybe huronensis (Ammirati & A.H. Sm.) Ammirati 1988
Dermocybe huronensis var. olivacea (Ammirati & A.H. Sm.) Ammirati 1988
Dermocybe palustris (M.M. Moser) M.M. Moser 1967
Hydrocybe palustris M.M. Moser 1953
Hut: jung gewölbt, dann flach gewölbt, gebuckelt, fein faserig, später kahl werdend, haselnussbraun bis rötlichbraun.
Lamellen: ausgebuchtet, entfernt stehend, mit kürzeren Zwischenlamellen, jung schwefelgelblich, auch mit grünlichem Schimmer, später ockerbräunlich, alt rostbraun.
Fleisch: blass ockerbräunlich.
Stiel: zylindrisch, faserfleischig, ockerbräunlich, graubraun faserig, evtl. mit blass rostbräunlichen Velumzonen.
Vorkommen: im Moor, auf feuchtem Boden, bei Torfmoos (Sphagnum), bei Birken oder Kiefern.
Geruch: schwach nach jodoform
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 7.00 cmStiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 13.00 x Breite: 5.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:




Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen







