Sprung zum Inhalt


Braunhütiger Sumpfhautkopf-Cortinarius huronensis Previous | Next >

Braunhütiger Sumpfhautkopf - Cortinarius huronensis

Braunhütiger Sumpfhautkopf-Cortinarius huronensis
Bild © (1)

Autor: Ammirati & A.H. Sm. 1972

Synonyme:
Olivblättriger Torfmoos-Hautkopf
Braunhütiger Sumpfhautkopf

Cortinarius huronensis var. olivaceus Ammirati & A.H. Sm. 1972
Cortinarius palustris (M.M. Moser) Nezdojm. 1980
Dermocybe huronensis (Ammirati & A.H. Sm.) Ammirati 1988
Dermocybe huronensis var. olivacea (Ammirati & A.H. Sm.) Ammirati 1988
Dermocybe palustris (M.M. Moser) M.M. Moser 1967
Hydrocybe palustris M.M. Moser 1953


Hut: jung gewölbt, dann flach gewölbt, gebuckelt, fein faserig, später kahl werdend, haselnussbraun bis rötlichbraun.

Lamellen: ausgebuchtet, entfernt stehend, mit kürzeren Zwischenlamellen, jung schwefelgelblich, auch mit grünlichem Schimmer, später ockerbräunlich, alt rostbraun.

Fleisch: blass ockerbräunlich.

Stiel: zylindrisch, faserfleischig, ockerbräunlich, graubraun faserig, evtl. mit blass rostbräunlichen Velumzonen.

Vorkommen: im Moor, auf feuchtem Boden, bei Torfmoos (Sphagnum), bei Birken oder Kiefern.

Geruch: schwach nach jodoform

Sporen: Sporenpulver rostbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Sören Gutén

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 7.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 13.00 x Breite: 5.00 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig netzartig, genattert
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Wiesen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen