Sprung zum Inhalt


Bereifter Schleimkopf-Cortinarius allutus Previous | Next >

Bereifter Schleimkopf - Cortinarius allutus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Bereifter Schleimkopf

Synonyme:
Cortinarius allutus
Cortinarius allutus var. luteus Rob.Henry
Cortinarius allutus var. rufescens R.Henry
Cortinarius multiformis var. allutus (Fr.) Quél.
Cortinarius rufo-allutus R.Henry
Gomphos allutus (Fr.) Kuntze
Phlegmacium allutum (Fr.) M.M.Moser


Hut: halbkugelig kegelförmig bis flach ausgebreitet, schleimig, orangegelb bis rotbräunlich mit blasserem Zentrum, trocken intensiv gelb, verblassend, Rand lange mit weissen Velumresten behaftet.

Lamellen: angewachsen, ausgebuchtet, ziemlich gedrängt, dünn, jung grauweisslich, später bräunlich, Schneiden gesägt.

Fleisch: weiss bis rötlich

Stiel: klebrig, Spitze mehlig, zur Basis rötlichstreifig, sonst weisslich bis blassbraun, mit gerandeter Knolle, Velum weiss.

Vorkommen: im Nadelwald, bei Fichten auf moosigem, saurem Boden.

Geruch: unauffällig bis schwach honigartig.

Geschmack: mild.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.30 - 9.60 x Breite: 4.40 - 5.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Honig, süsslich anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Herbst Winter im Nadelwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen