Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf > Bereifter Schleimkopf
Bereifter Schleimkopf - Cortinarius allutus
Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Bereifter Schleimkopf
Synonyme:
Cortinarius allutus
Cortinarius allutus var. luteus Rob.Henry
Cortinarius allutus var. rufescens R.Henry
Cortinarius multiformis var. allutus (Fr.) Quél.
Cortinarius rufo-allutus R.Henry
Gomphos allutus (Fr.) Kuntze
Phlegmacium allutum (Fr.) M.M.Moser
Hut: halbkugelig kegelförmig bis flach ausgebreitet, schleimig, orangegelb bis rotbräunlich mit blasserem Zentrum, trocken intensiv gelb, verblassend, Rand lange mit weissen Velumresten behaftet.
Lamellen: angewachsen, ausgebuchtet, ziemlich gedrängt, dünn, jung grauweisslich, später bräunlich, Schneiden gesägt.
Fleisch: weiss bis rötlich
Stiel: klebrig, Spitze mehlig, zur Basis rötlichstreifig, sonst weisslich bis blassbraun, mit gerandeter Knolle, Velum weiss.
Vorkommen: im Nadelwald, bei Fichten auf moosigem, saurem Boden.
Geruch: unauffällig bis schwach honigartig.
Geschmack: mild.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.30 - 9.60 x Breite: 4.40 - 5.60 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:




Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen





