Blauer Klumpfuss - Cortinarius caerulescens
Englisch: Mealy Bigfoot Webcap

Autor: (Schaeff.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Blauer Klumpfuss
Blauer Klumpfuß
Violettlicher Klumpfuß
Synonyme:
Agaricus bulbosus Huds. 1778
Agaricus caerulescens Schaeff. 1774
Agaricus cyanus Pers. 1801
Agaricus cyanus var. caerulescens (J. Schaeffer) Pers. 1801
Agaricus cyanus caerulescens (Schaeff.) Pers. 1801
Agaricus violaceus Batsch 1783
Bulbopodium caerulescens (Schaeff.) Earle 1909
Cortinarius caesiocyaneus Britzelm. 1895
Cortinarius cyanus var. caerulescens (Schaeff.) Gray 1821
Phlegmacium caesiocyaneum (Britzelm.) M.M. Moser 1953
Agaricus cyanus subsp. caerulescens (Schaeff.) Pers.
Agaricus cyanus var. caerulescens (Schaeff.) Pers.
Cortinarius caerulescens f. decipiens Rob.Henry
Cortinarius caerulescens subsp. caesiocyaneus (Britzelm.) Anon.
Cortinarius caerulescens subsp. caesiocyaneus (Britzelm.) Konrad & Maubl.
Cortinarius caerulescens var. caesiocyaneus (Britzelm.) Maire
Cortinarius caerulescens var. pallidipes Moënne-Locc.
Cortinarius coerulescens (Schaeff.) Fr.
Cortinarius cyanus subsp. caerulescens (Schaeff.) Gray
Cortinarius eucaerulescens f. decipiens (Rob.Henry) Rob.Henry
Cortinarius eucaeruleus f. decipiens R.Henry
Cortinarius purpurascens var. caerulescens (Schaeff.) Costantin & L.M.Dufour
Gomphos caerulescens (Schaeff.) Kuntze
Hydrocybe bulbosa (Huds.)
Phlegmacium caerulescens (Schaeff.) Wünsche
Phlegmacium caerulescens f. caesiocyaneus (Britzelm.) Killermann
Phlegmacium caesiocyaneum (Britzelm.) M.M.Moser
Telamonia bulbosa (Huds.)
Hut: Hut 5-10 cm, halbkugelig bis flach gewölbt, schleimig, schwach eingewachsen faserig, anfangs blau-violettgrau mit deutlichen Velumresten, später ausblassend und heller werdend .
Lamellen: Lamellen schwach ausgebuchtet, ziemlich dichtstehend, blauviolett, leicht heller als die Hutfarbe, später zunehmend heller werdend.
Fleisch: Fleisch weisslich, im Stiel grauviolett, unter der Huthaut gelb.
Stiel: Stiel violettgrau, Haarschleier ebenfalls violettgrau, Schleierreste gelblich-weißlich bis blassocker, Basis dick bis knollig und leicht heller werdend.
Vorkommen: Vorkommen im Laubwald, vorwiegend bei Buchen auf kalkreichem Boden.
Geruch: Geruch zunehmend unangenehm.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.80 - 11.50 x Breite: 5.30 - 6.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:


Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:


Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen




