Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf > Braunvioletter Schleimkopf
Braunvioletter Schleimkopf - Cortinarius balteatocumatilis

Bild © (1)
Autor: Rob. Henry ex P.D. Orton 1960
Synonyme:
Braunvioletter Schleimkopf
Cortinarius balteatus auct.
Cortinarius violaceocinctus P.D. Orton 1960
Phlegmacium balteatocumatile (Rob. Henry) M.M. Moser 1953
Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann flach gewölbt, manchmal mittig leicht eingedellt, jung schleimig, später faserig, ockerbräunlich bis rötlichbraun mit lila Schein, Rand deutlich lilablau und lange eingerollt.
Lamellen: ausgebuchtet, dicht stehend, blassgrau, später graubraun.
Fleisch: weisslich, alt schwach creme, Madenfraß im Stiel ockerbraun (in der Stielbasis auch ohne Madenfraß ockerbraun), KOH führt zu leichter Farbänderung (blaß ocker, nicht deutlich gelb oder braun mit gelber Umrandung)
Stiel: weiss, Basis schwach verdickt bis klobig, Velum weiss bis blassgelb, Basis mit blauviolettbräunlichen Velumresten gestiefelt.
Vorkommen: im Nadelwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach erdartig.
Geschmack: mild.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 12.00 cmStiellänge: 3.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 12.50 x Breite: 5.50 - 7.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 7.00 cmDicke: 1.00 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:


Vorkommen



