Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf > Hellgegürtelter Schleimkopf
Hellgegürtelter Schleimkopf - Cortinarius durus
Autor: P.D. Orton 1960
Trivialnamen Deutsch:
Hellgegürtelter Schleimkopf
Synonyme:
Cortinarius balteatoclaricolor Jul. Schäff. 1947
Cortinarius claricolor Orton (1955)
Cortinarius subclaricolor A.A. Pearson
Cortinarius balteatoclaricolor Jul.Schäff.
Cortinarius durus P.D.Orton
Phlegmacium durum (P.D.Orton) Moser
Hut: jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, Mitte manchmal alt etwas eingedellt, feucht klebrig, eingewachsen faserig, Mitte satt ockerbraun, Rand mehr graubraun.
Lamellen: lange blass cremebraun, später tonbraun, u.U. mit lila Schimmer, Schneiden heller.
Fleisch: hart, weiss, langsam schwach rötlichschwarz anlaufend.
Stiel: blass weisslich bis gelblich, Spindelig oder Basis keulig verdickt und wurzelartig verlängert, Velum weisslich, spärlich.
Vorkommen: im Nadelwald.
Geruch: erst angenehm, alt ranzig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cmHut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:



Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch






Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen



