Sprung zum Inhalt


Hellgegürtelter Schleimkopf-Cortinarius durus Previous | Next >

Hellgegürtelter Schleimkopf - Cortinarius durus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: P.D. Orton 1960

Trivialnamen Deutsch:
Hellgegürtelter Schleimkopf

Synonyme:
Cortinarius balteatoclaricolor Jul. Schäff. 1947
Cortinarius claricolor Orton (1955)
Cortinarius subclaricolor A.A. Pearson

Cortinarius balteatoclaricolor Jul.Schäff.
Cortinarius durus P.D.Orton
Phlegmacium durum (P.D.Orton) Moser


Hut: jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, Mitte manchmal alt etwas eingedellt, feucht klebrig, eingewachsen faserig, Mitte satt ockerbraun, Rand mehr graubraun.

Lamellen: lange blass cremebraun, später tonbraun, u.U. mit lila Schimmer, Schneiden heller.

Fleisch: hart, weiss, langsam schwach rötlichschwarz anlaufend.

Stiel: blass weisslich bis gelblich, Spindelig oder Basis keulig verdickt und wurzelartig verlängert, Velum weisslich, spärlich.

Vorkommen: im Nadelwald.

Geruch: erst angenehm, alt ranzig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh verfärbend Fleisch rötend Fleisch schwärzend

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Fisch, fischig, Kohl, verdorben anders
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde