Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimfuss > Bereifter Schleimfuss
Bereifter Schleimfuss - Cortinarius galeobdolon

Bild © (1)
Autor: Melot 1995
Trivialnamen Deutsch:
Bereifter Schleimfuss
Synonyme:
Cortinarius causticus NCL (1960), auct. mult.
Cortinarius galeobdolon Melot
Hut: jung halbkugelig, dann gewölbt, breit gebuckelt, leicht klebrig, vom flockig seidigem Velum weisslich bereift auf orangebräunlichem Grund, trocken seidig glänzend, glatt, Rand eingeknickt.
Lamellen: ausgebuchtet, tonfarben bis blass ocker, alt braungelb, breit, gedrängt.
Fleisch: weisslich bis blass orange, hart, starr
Stiel: leicht schmierig, weisslich, mit weisslichem klebrigem Velum fast gestiefelt, Cortina ringförmig und rötlichbraun
Vorkommen: im Laubwald oder Nadelwald, kalkliebend, büschelig, Spätsommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig bis etwas säuerlich.
Geschmack: im Fleisch mild, in der Huthaut bitter.
Sporen: Sporenpulver rostockerlich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cmStiellänge: 5.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.80 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 7.20 x Breite: 3.50 - 4.20 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.80 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:




Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:



Vorkommen




