Violettblättriger Schleimfuss - Cortinarius delibutus
Englisch: Yellow Webcap
Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Blaublättriger Schleimfuss
Lilablättriger Schleimfuss
Violettblättriger Schleimfuss
Synonyme:
Cortinarius berlesianus Sacc. & Cub.
Cortinarius delibutus
Cortinarius delibutus f. achromophyllus Rob.Henry
Cortinarius delibutus f. decurrentifolius Rob.Henry
Cortinarius delibutus f. dryadicola Ballarà & Escànez
Cortinarius delibutus f. gracilentus J.E.
Cortinarius delibutus f. gracilentus J.E.Lange
Cortinarius delibutus f. megalosporus Rob.Henry
Cortinarius delibutus f. ochroleucoides Bon & Jamoni
Cortinarius delibutus f. ochroleucus Rob.Henry
Cortinarius delibutus f. parvulus Rob.Henry
Cortinarius delibutus f. suratoides Bon & Ballarà
Cortinarius delibutus f. suratoides Moënne-Locc. & Remaux
Cortinarius delibutus f. suratus (Fr.) Rob.Henry
Cortinarius delibutus var. albescens Rob.Henry
Cortinarius delibutus var. elegans Massee
Cortinarius delibutus var. fulvoluteus (Britzelm.) Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius delibutus var. megalosporus R.Henry
Cortinarius delibutus var. naevosus (Fr.) Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius delibutus var. parvulus (Rob.Henry) Melot
Cortinarius fulvoluteus Britzelm.
Cortinarius grallipes var. suratus Fr.
Cortinarius illibatus var. fulvoluteus (Britzelm.) Bataille
Cortinarius naevosus Fr.
Cortinarius salor var. naevosus (Fr.) Quél.
Cortinarius suratus Fr.
Gomphos delibutus (Fr.) Kuntze
Gomphos naevosus (Fr.) Kuntze
Gomphos suratus (Fr.) Kuntze
Myxacium delibutum (Fr.) Blytt
Myxacium delibutum (Fr.) Fayod
Myxacium delibutus (Fr.) Ricken
Hut: jung rundlich, später flach gewölbt bis flach ausgebreitet, Rand eingerollt oder eingebogen, zum Rand hin dunkler u.U. auch mit lila schimmer, schleimig, gelb bis blass braun, jung schmierig bis klebrig
Lamellen: schwach ausgebuchtet, jung violettgrau bis violett, später graubraun bis matt zimtbraun
Fleisch: fest, weisslich, in der Stielspitze schwach graublau oder graubräunlich,
Stiel: schleimig, jung violett, später weisslich mit violetter Spitze, Velum gelblich, über dem Schleier leicht klebrig, Basis oft keulig verdickt, u.U. mit gelblichen Velumresten behangen, Basis gelblich felckig
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, vorwiegend auf saurem Boden.
Geruch: unauffällig, evtl. nach Rettich.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.60 ... 6.00 cmStiellänge: 2.50 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.70 - 9.60 x Breite: 5.90 - 8.10 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grün, oliv
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.50 cm ... 5.00 cmDicke: 0.40 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
bläulich, violett
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
seidig, samtig, lederig
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous