Sprung zum Inhalt


Blassblättriger Räsling-Clitopilus hobsonii Previous | Next >

Blassblättriger Räsling - Clitopilus hobsonii

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Blassblättriger Räsling-Clitopilus hobsonii
Bild © (1)

Autor: (Berk.) P.D.Orton

Trivialnamen Deutsch:
Blassblättriger Räsling
Muschelförmiger Räsling
Muschelräsling

Synonyme:
Agaricus hobsonii Berk. 1860
Clitopilus pleurotelloides (Kühner) Joss. 1941
Clitopilus septicoides Singer
Dendrosarcus hobsonii (Berk.) Kuntze 1898
Hohenbuehelia hobsonii (Berk.) Z.S. Bi 1987
Octojuga fayodii Konrad & Maubl. 1934
Octojuga pleurotelloides Kühner 1926
Pleurotus hobsonii (Berk.) Sacc. 1887
Pleurotus pleurotelloides (Kühner) Trotter 1972

Clitopilus hobsonii var. chilensis Singer
Clitopilus hobsonii var. cystidiosus T.J.Baroni
Hohenbuehelia hobsonii (Berk.) Z.S.Bi
Octajuga fayodii Konr. & Maubl.
Octojuga hobsonii (Berk.) Konrad & Maubl.
Octojuga pleurotelloides Kühner & Vandendr.
Octojuga pseudopinsita Kühner
Pleurotellus hobsonii (Berk.) Fayod
Pleurotus pleurotelloides (Kühner) E.K.Cash


Hut: muschelförmig, spatelförmig, feinfilzig, weisslich bis blass rosa, Rand eingerollt.

Lamellen: entferntstehend, blass weisslich, später rosa, Schneiden fransig.

Fleisch: dünnhäutig

Stiel: seitlich, kurz, angedeutetd bis fehlend, weisslich.

Vorkommen: auf Holz, Pflanzenresten, Frühling bis Herbst.

Sporen: Sporenpulver rosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.50 x Breite: 4.50 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig Mehl, mehlartig Fisch, fischig, Kohl, verdorben anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Holz