Sprung zum Inhalt


Würziger Tellerling-Rhodocybe gemina Previous | Next >

Würziger Tellerling - Rhodocybe gemina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Würziger Tellerling-Rhodocybe gemina
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Kuyper & Noordel. 1987

Trivialnamen Deutsch:
Fleckender Tellerling
Fleischrötlicher Tellerling
Rhodocybe truncata
Tricholoma truncatum
Würziger Tellerling

Synonyme:
Agaricus geminus (Paulet) Fr. 1838
Hypophyllum geminum Paulet 1793
Rhodocybe gemina var. subvermicularis (Maire) Quadr. & Lunghini 1990
Rhodocybe subvermicularis (Maire) Ballero & Contu 1992
Rhodocybe truncata auct.
Rhodocybe truncata var. subvermicularis (Maire) Cetto 1993
Rhodocybe truncata subsp. subvermicularis (Maire) Singer 1946
Rhodopaxillus truncatus subsp. subvermicularis (Maire) Singer 1943
Rhodopaxillus truncatus var. subvermicularis Maire 1924
Tricholoma geminum (Paulet) Fr.


Clitopilus geminus var. mauretanicus (Maire) Noordel. & Co-David
Clitopilus geminus var. subvermicularis (Maire) Noordel. & Co-David
Clitopilus truncatus var. subvermicularis Maire
Fungus cinnamomeus Paulet
Gyrophila gemina (Paulet) Quél.
Rhodocybe gemina (Paulet) Kuyper & Noordel.
Rhodocybe gemina f. subvermicularis (Maire) Bon
Rhodocybe gemina var. mauretanica (Maire) Bon
Rhodocybe truncata (Quél.) Bon
Rhodocybe truncata f. mauretanica (Maire) Esteve-Rav.
Rhodocybe truncata subsp. mauretanica (Maire) Singer
Rhodopaxillus truncatus subsp. mauretanicus (Maire) Singer
Rhodopaxillus truncatus var. mauretanicus Maire
Rhodopaxillus truncatus var. subvermicularis (Maire) E.K.Cash
Tricholoma geminum (Fr.) S.Petersen
Tricholoma geminum (Paulet) Sacc.
Tricholoma geminum J.E.Lange


Hut: jung konvex, später polsterförmig, bräunlichrosa bis fleischbräunlich, Rand eingebogen

Lamellen: blass ocker bis leicht rötlich, leicht herablaufend.

Fleisch: blass, creme

Stiel: weisslich bis fleischrötlich.

Vorkommen: im Laubwald, Nadelwald.

Geruch: aromatisch

Geschmack: mild nussig

Sporen: Sporenpulver rosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.90 - 6.10 x Breite: 3.80 - 4.70 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich orange, rot, pink grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Fisch, fischig, Kohl, verdorben Honig, süsslich anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen