Sprung zum Inhalt


Glänzender Tellerling-Rhodocybe hirneola Previous | Next >

Glänzender Tellerling - Rhodocybe hirneola

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Glänzender Tellerling-Rhodocybe hirneola
Bild © (1)

Autor: (Fr.) P.D. Orton 1960

Trivialnamen Deutsch:
Glänzender Tellerling

Synonyme:
Agaricus hirneolus Fr. 1818
Agaricus hirneolus var. hirneolus Fr. 1818
Agaricus hirneolus var. undulatus (Bull.) Fr. 1821
Agaricus undulatus Bull. 1792
Clitocybe hirneola (Fr.) P. Kumm. 1871
Clitocybe hirneola var. ovispora J.E. Lange 1940
Clitocybe hirneola var. undulata (Bull.) P. Karst. 1879
Clitocybe hirneola subsp. undulata (Bull.) Sacc. 1887
Clitocybe undulata (Bull.) Mussat 1901
Clitocybe xanthophylla Velen. 1881
Clitopilopsis arthrocystis Kühner & Maire 1936
Clitopilopsis hirneola (Fr.) Kühner ex Konrad & Maubl. 1949
Clitopilus hirneolus (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Hylophila undulata (Bull.) Quél. 1894
Rhodophyllus hirneolus (Fr.) Singer 1942

Agaricus hirnea Spreng.
Agaricus nigrellus var. undulatus (Bull.) J.Becker
Clitocybe hirneola (Fr.) P.Kumm.
Clitocybe hirneola var. ovispora J.E.Lange
Clitocybe hirneola var. undulata (Bull.) P.Karst.
Clitopilus hirneolus (Fr.) Lundell
Omphalia hirneola (Fr.) Quél.
Omphalia hirneola var. undulata (Bull.) Quél.
Omphalia parilis var. undulata (Bull.) Quél.
Rhodocybe hirneola (Fr.) P.D.Orton


Hut: jung gewölbt, später flach gewölbt, Mitte eingedellt, glatt, kahl, seidenartig glänzend, grau, graubräunlich, mit dünnem eingerollten Rand,

Lamellen: gedrängt, weissgrau, etwas herablaufend.

Fleisch: weissgrau.

Stiel: voll, zäh, dünn fast fadenfrömig, grau bis graubraun, zur Basis zunehmend weiss überfasert.

Vorkommen: in sandigem Nadelwald, in Mischwald, am Wegrand, im Moor.

Geruch: mehlartig.

Geschmack: mehlartig.

Sporen: Sporenpulver graubraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 3.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 7.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 9.00 x Breite: 5.00 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 7.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig anders
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen