Sprung zum Inhalt


Weisser Tellerling-Rhodocybe fallax Previous | Next >

Weisser Tellerling - Rhodocybe fallax

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Weisser Tellerling-Rhodocybe fallax
Bild © (1)

Autor: (Quél.) Singer 1946

Trivialnamen Deutsch:
Weisser Tellerling
Weisslicher Bitterling
Weißer Bitterling

Synonyme:
Clitocybe fallax (Quél.) Sacc. & Trotter 1912
Clitopilopsis fallax (Quél.) Kühner ex Konrad & Maubl. 1949
Clitopilus fallax (Quél.) Kühner & Romagn. 1953
Omphalia fallax Quél. 1896
Paxillopsis fallax (Quél.) J.E. Lange 1939
Rhodopaxillus fallax (Quél.) Maire 1927


Clitopilus fallax (Quél.) Vila & Contu
Leptoglossum fuscifrons (Fr.) Kühner & Romagn.
Paxillopsis fallax (Quél.) J.E.Lange
Pleurotellus fuscifrons (Fr.)
Pleurotus fuscifrons Berk. & M.A.Curtis
Rhodocybe fallax (Quél.) Singer
Ripartites fallax (Quél.) Singer


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen:

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen