Graublättriger Trichterling - Clitocybe inornata
Autor: (Sowerby) Gillet 1874
Trivialnamen Deutsch:
Graublättriger Trichterling
Synonyme:
Paxillus sordarius
Agaricus inornatus Sowerby 1803
Agaricus zygophyllus Cooke & Massee 1887
Clitocybe zygophylla (Cooke & Massee) Sacc. 1891
Paxillus inornatus (Sowerby) Ricken 1888
Agaricus sordarius Pers.
Clitocybe inornata (Sowerby) Gillet
Clitocybe inornata f. ianthinophylla Heykoop
Clitocybe inornata subsp. aestivalis Singer
Clitocybe inornata subsp. occidentalis H.E.Bigelow
Clitocybe inornata var. ianthinophylla Heykoop
Clitocybe inornata var. occidentalis (H.E.Bigelow) Bon
Omphalia inornata (Sowerby) Quél.
Paxillus inornatus (Sowerby) Quél.
Paxillus sordarius (Pers.) Quél.
Tricholoma inornatum (Sowerby) Sartory & L.Maire
Hut: jung gewölbt, später ausgebreitet bis eingedellt, graubeige, milchkaffeefarben, silbergrau, feinsamtig, feinfilzig, matt und glanzlos, bereift, manchmal konzentrisch rinnig, Rand jung eingerollt, später runzelig oder erhaben rippig, blasser als im Scheitel.
Lamellen: grauweiss bis graubräunlich, gedrängt stehend, schwach ausgebuchtet bis schwach herablaufend, vom Hutfleisch leicht ablösbar.
Fleisch: blass weisslich, oft wässerig durchzogen, in der Mitte dick.
Stiel: fast zylindrisch, hellgraulich, Basis mit weisslichem fserigem Filz, Spitze flockig, mit ausspitzender und myceliger Basis.
Vorkommen: im Nadelwald oder Mischwald, nur auf Kalkboden, Sommer bis Herbst.
Geruch: auffällig, teils süsslich, obstartig, auch rettichartig, später ranzig-mehlig bis fischartig.
Geschmack: mild, ranzig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmStiellänge: 5.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.80 - 9.20 x Breite: 2.00 - 3.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 7.00 cmDicke: 1.00 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Mehl, mehlartig
Gurke, Rettich, Kartoffel
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
Honig, süsslich
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
Winter
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous