Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Clitocybe > Ziegelroter Trichterling
Ziegelroter Trichterling - Clitocybe lateritia

Bild © (1)
Autor: J. Favre 1955
Trivialnamen Deutsch:
Ziegelroter Trichterling
Synonyme:
Clitocybe lateritia
Clitocybe lateritia J.Favre
Hut: jung gewölbt, dann ausgebreitet und eingedellt bis trichterförmig, matt, feinfilzig, feucht hell rosabräunlich, trocken ockerbraun bis zimtbraun, Rand lange eingebogen.
Lamellen: blass cremeocker, rötlich, grauocker bis braunocker, weit entfernt stehend, herablaufend.
Fleisch: ziemlich dick, blasscreme bis blassocker.
Stiel: ockerbraun mit rosa bis rotem Schimmer, hell faserig, Basis oft mit weisslichen Mycelfäden.
Vorkommen: vor allem im Gebirge.
Geruch: schwach
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 9.50 x Breite: 3.50 - 5.10 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.30 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen







