Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Boletus > Falscher Schwefelröhrling
Falscher Schwefelröhrling - Boletus pseudosulphureus
Bild © (1)
Autor: Kallenb. 1923
Trivialnamen Deutsch:
Falscher Schwefelröhrling
Gelber Flockenstiel-Hexenröhrling
Gelber Hexenröhrling
Narzissenröhrling
Synonyme:
Boletus junquilleus
Boletus luridiformis var. Junquilleus
Boletus pseudosulphureus
Boletus pseudosulphureus Kallenb. 1923
Boletus junquilleus Reid [Fung. Rar. Icon. Col. Vol. 3], auct. mult.
Boletus erythropus var. junquilleus (Quél.) Knudsen
Boletus praestigiator R.Schulz
Boletus pseudosulphureus var. pallidus Grund & K.A.Harrison
Neoboletus luridiformis var. pseudosulphureus (Kallenb.) A.Urb. & Klofac
Neoboletus praestigiator var. pseudosulphureus (Kallenb.) Klofac
Neoboletus pseudosulphureus (Kallenb.) Klofac
Hut: jung kugelig gewölbt, dann halbkugelig gewölbt bis polsterförmig, feinfilzig, schwefelgelb, später bräunlich fleckig
Lamellen: Röhren schwefelgelb, dann etwas grünlich bis orangebräunlich.
Fleisch: zitronengelb, im Schnitt schnell blauend, zur Basis weinrot.
Stiel: gelb, evtl. rauh bis körnig, bei Druck blauend, Basis manchmal rotfleckig und weiss bereift
Vorkommen: im Laubwald.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild, evtl. leicht säuerlich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmStiellänge: 2.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 16.00 x Breite: 5.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 12.00 cmDicke: 2.00 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
orange, rot, pink
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
Previous