Blauender Königsröhrling - Boletus pseudoregius
Englisch: The Pretender

Bild © (1)
Autor: (Heinr. Huber) Estadès 1988
Synonyme:
Blauender Königsröhrling
Boletus speciosus
Boletus pseudoregius
Boletus appendiculatus subsp. pseudoregius Hubert 1938
Hut: jung polsterförmig, später ausgebreitet flach, auch wellig, braun bis rosarot, fein eingewachsen faserig
Lamellen: Röhren fein, gelblich bis gelboliv, Druckstellen schwach blauend, ausgebuchtet angewachsen bis frei
Fleisch: jung fest, später weich bis fest schwammig, weisslich bis hellgelb, im Schnitt schwach blauend.
Stiel: zylindrisch bis bauchig spindelig, mit Wurzelfortsatz (Anhängsel), Stielspitze gelb mit gelbem Netz, zur Basis rötlich, rotbraun mit bräunlichem, verblassendem Netz.
Vorkommen: im Laubwald.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Ist nicht giftig, sollte aber auf Grund seiner Seltenheit geschont werden.
Geruch: schwach pilzartig.
Geschmack: mild, nussartig.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 15.00 cmStiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 2.50 ... 5.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.30 - 15.80 x Breite: 4.40 - 5.80 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cmDicke: 2.50 cm ... 5.50 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen





