Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Boletus > Blauender Königsröhrling

Blauender Königsröhrling-Boletus pseudoregius Previous | Next >

Blauender Königsröhrling - Boletus pseudoregius
Englisch: The Pretender

Blauender Königsröhrling-Boletus pseudoregius
Bild © (1)

Autor: (Heinr. Huber) Estadès 1988

Synonyme:
Blauender Königsröhrling

Boletus speciosus
Boletus pseudoregius
Boletus appendiculatus subsp. pseudoregius Hubert 1938


Hut: jung polsterförmig, später ausgebreitet flach, auch wellig, braun bis rosarot, fein eingewachsen faserig

Lamellen: Röhren fein, gelblich bis gelboliv, Druckstellen schwach blauend, ausgebuchtet angewachsen bis frei

Fleisch: jung fest, später weich bis fest schwammig, weisslich bis hellgelb, im Schnitt schwach blauend.

Stiel: zylindrisch bis bauchig spindelig, mit Wurzelfortsatz (Anhängsel), Stielspitze gelb mit gelbem Netz, zur Basis rötlich, rotbraun mit bräunlichem, verblassendem Netz.

Vorkommen: im Laubwald.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Ist nicht giftig, sollte aber auf Grund seiner Seltenheit geschont werden.

Geruch: schwach pilzartig.

Geschmack: mild, nussartig.

Sporen: Sporenpulver olivbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de

Abmessungen:

Hutbreite: 6.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 2.50 ... 5.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.30 - 15.80 x Breite: 4.40 - 5.80 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 2.50 cm ... 5.50 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick fest, hart, zäh verfärbend Fleisch blauend Fleisch schwärzend

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen