Königsröhrling - Boletus regius
Englisch: Royal Bolete
Autor: Krombh. 1832
Trivialnamen Deutsch:
Echter Königsröhrling
Königsröhrling
Synonyme:
Boletus appendiculatus subsp. regius (Krombh.) Konrad
Boletus appendiculatus subsp. regius (Krombh.) Quel.
Boletus appendiculatus var. regius (Krombh.) Costantin & L.M.Dufour
Boletus regius
Boletus regius (Krombh.) D.Arora & J.L.Frank
Boletus regius Krombh.
Boletus regius f. aureus M.Lamb. & Estadès
Boletus regius f. bispora Bon
Boletus regius f. citrinus A.Guerra
Boletus regius var. peltereaui J.Blum
Boletus subtomentosus subsp. cerasinus C.Martín
Butyriboletus regius f. aureus (M.Lamb. & Estadès) Klofac
Dictyopus appendiculatus var. regius (Krombh.) Quél.
Dictyopus regius (Krombh.) Quél.
Suillus regius (Krombh.) Kuntze
Tubiporus regius (Krombh.) P.Karst.
Hut: jung halbkugelig, später polsterförmig, glatt, trocken, blutrot, mitunter purpurrot oder oliv,
Lamellen: Röhren Mündungen fein, hellgelb, leuchtend zitronengelb, später etwas gelboliv, Druckstellen schwach blauend, ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: dick, fest, fest, kompakt, weisslich bis hellgelb, unveränderlich, Stiel und Netzzeichnung vorwiegend gelb.
Stiel: dick, zylindrisch bis bauchig mit Wurzelfortsatz, und Netzzeichnung vorwiegend gelb.
Vorkommen: im Laubwald.
Geruch: schwach pilzartig.
Geschmack: mild, nussartig.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 8.00 ... 22.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 12.50 - 16.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmDicke: 2.00 cm ... 8.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
trocken
feucht
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
klebrig
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous