Wurzelnder Bitterröhrling - Boletus radicans
Englisch: Rooting Bolete

Autor: Pers. 1801
Trivialnamen Deutsch:
Bitterschwamm
Wurzelnder Bitterröhrling
Synonyme:
Boletus albidus Roques 1832
Boletus pachypus Fr. 1815
Boletus radicans var. pachypus (Fr.) Bon 1985
Boletus reticulatus var. albus (Pers.) Hlavácek 1994
Boletus albidus Rocques
Boletus albidus subsp. eupachypus Konrad
Boletus albidus var. communis Alb. & Schwein.
Boletus albidus var. constrictus Bolton
Boletus albidus var. constrictus Bolton ex Pers.
Boletus amarus Pers.
Boletus auricomus Chevall.
Boletus candicans Fr.
Boletus pachypus var. albidus
Boletus pachypus var. amarus Fr.
Boletus pachypus var. candicans Inzenga
Boletus pachypus var. candicans Inzenga ex Sacc.
Boletus pachypus var. vitellinus (Pers.) Pers.
Boletus radicans (Pers.) Vizzini
Boletus radicans Pers.
Boletus radicans var. eupachypus (Konrad)
Boletus radicans var. radicans
Boletus regius var. amarus (Pers.) Bigeard & Guillemin
Boletus sanguineipes Panzera
Boletus subtomentosus var. radicans Massee
Boletus vitellinus Pers.
Dictyopus albidus Quél.
Dictyopus amarus (Pers.) Quél.
Dictyopus pachypus (Fr.) Quél.
Dictyopus pachypus var. albidus (Roques) Quél.
Dictyopus pachypus var. candicans Quél.
Suillus amarus (Pers.) Kuntze
Suillus pachypus (Fr.) Richon & Roze
Suillus radicans (Pers.) Kuntze
Tubiporus pachypus (Fr.) P.Karst.
Versipellis radicans (Pers.) Quél.
Xerocomus radicans (Pers.) Quél.
Hut: polsterförmig, grauweisslich bis blass braungrau, matt, trocken
Lamellen: Röhren gelblich, alt schmutzig olivgelb bis grünlichgelb, Druckstellen intensiv blauend.
Fleisch: jung fest, im Alter schwammig, blass gelblich, im Schnitt deutlich blauend, u.U. auch rötlichbraun werdend
Stiel: jung stark knollig, später bauchig bis keulig, Basis wurzelartig verlängert bzw. zusammengezogen, jung gelb, dann bräunlichgelb mit gleichfarbiger Netzzeichnung, selten leicht rot.
Vorkommen: Laubwald, unter Buchen und Eichen, in Parks, Gärten,
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Gilt in China und USA als essbarer Speisepilz.
Geruch: etwas nach Maggi und nach Tinte.
Geschmack: bitter.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
ungeniessbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 8.00 ... 23.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 15.00 x Breite: 4.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch






Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen





