Glattstieliger Hexenröhrling - Boletus queletii
Englisch: Deceiving Bolete
Autor: Schulzer 1885
Trivialnamen Deutsch:
Glattstieliger Hexenröhrling
Synonyme:
Boletus erythropus
Boletus lateritius Bres. & Schulzer
Boletus queletii var. lateritius (Bres. & Schulzer) E.-J. Gilbert 1931
Boletus queletii var. rubicundus Maire 1910
Dictyopus queletii (Schulzer) Quél.
Dictyopus queletii var. queletii (Schulzer) Quél.
Tubiporus queletii (Schulzer) Imler 1956
Tubiporus queletii (Schulzer) Imler ex S. Ahmad 1962
Boletus purpureus var. luteopurpureus Gillet
Boletus queletii Schulzer
Boletus queletii subsp. lateritius (Bres. & Schulzer) E.-J.Gilbert
Boletus queletii subsp. rubicundus Maire
Boletus queletii var. aurantiacus Dörfelt, Kiet & A.Berg bis
Boletus queletii var. lateritius (Bres. & Schulzer) E.-J.Gilbert
Boletus queletii var. pseudoluridus J.Blum
Boletus queletii var. squarrosipes Schulzer
Boletus queletii var. zugazae G.Moreno
Boletus rubicundus (Maire) E.-J.Gilbert
Dictyopus queletii subsp. queletii
Suillellus queletii f. discolor Klofac & A.Urb.
Suillellus queletii var. aurantiacus (Dörfelt, Kiet & A.Berg bis) Blanco-Dios
Suillellus queletii var. lateritius (Bres. & Schulzer) Blanco-Dios
Suillellus queletii var. pseudoluridus (J.Blum) Blanco-Dios
Suillellus queletii var. rubicundus (Maire) Klofac
Suillellus queletii var. squarrosipes (Schulzer) Blanco-Dios
Suillellus queletii var. zugazae (G.Moreno) Blanco-Dios
Suillus lateritius (Bres. & Schulzer) Kuntze
Suillus queletii (Schulzer) Kuntze
Tubiporus queletii (Schulzer) Imler ex S.Ahmad
Tubiporus queletii (Schulzer) Maire
Tubiporus queletii var. rubicundus (Maire) Maire
Versipellis queletii (Schulzer) Quél.
Hut: konvex, sehr variabel gefärbt, orangebraun, braunrot, samtig, später kahl.
Lamellen: Röhren Mündungen fein, rundlich, lange pfirsichgelb und später etwas orange, alt olivlich, Druckstellen sofort dunkelblau verfärbend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb.
Fleisch: fest, zitronengelblich, sofort blauend, später graugelblich verblassend
Stiel: karminrot flockig auf gelbem Grund, Stielspitze glatt, ohne Flocken und ohne Netz, zylindrisch bis keulig, zur Basis dunkler
Vorkommen: im Laubwald, Sommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Der Pilz sollte nicht roh gegessen werden.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 20.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 2.50 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 15.00 x Breite: 5.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmDicke: 2.50 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
netzartig, genattert
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous