Entophlyctis (Subscribe)
Links
Entophlyctis apiculata
Autor: (A.Braun) A.Fisch.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Sporangien klein birnförmig, zwischen Zellmembran und Protoplast, letzteren von der Membran abdrängend, 11—13 f^ dick, mit farbloser, glatter Membran und kurzem, etwa 3 µm vortretendem Entleerungsfortsatz, am Grunde mit einem feinen, kurzen, spärlich verzweigten, wurzelartigen Mycel in den Protoplasten eindringend. Schwärmer kugelig, sehr klein, mit einer Cilie und Fettropfen. Dauersporangien ebenso zwischen Wand und Protoplast, mit dicker Membran, farblos, kugelig oder birnförmig.
Fruchtkörper Sporangien klein birnförmig, zwischen Zellmembran und Protoplast, letzteren von der Membran abdrängend, 11—13 f^ dick, mit farbloser, glatter Membran und kurzem, etwa 3 µm vortretendem Entleerungsfortsatz, am Grunde mit einem feinen, kurzen, spärlich verzweigten, wurzelartigen Mycel in den Protoplasten eindringend. Schwärmer kugelig, sehr klein, mit einer Cilie und Fettropfen. Dauersporangien ebenso zwischen Wand und Protoplast, mit dicker Membran, farblos, kugelig oder birnförmig.
Entophlyctis bulligera
Autor: (Zopf) A. Fisch. 1892
Synonyme exist.
Fruchtkörper Sporangien kugelig, bis 25 µm breit, dicht unter der Wandung der Wirtszelle und durch diese mit einem knopfartigen Fortsatz vortretend, meist nur an einem Punkte ein stark verzweigtes Mycel entwickelnd, welches zuweilen auch in benachbarte Zellen eindringt. Schwärmer zahlreich, oft zu 30—40 in einem Sporangium, durch den knopfartigen Fortsatz austretend.
Fruchtkörper Sporangien kugelig, bis 25 µm breit, dicht unter der Wandung der Wirtszelle und durch diese mit einem knopfartigen Fortsatz vortretend, meist nur an einem Punkte ein stark verzweigtes Mycel entwickelnd, welches zuweilen auch in benachbarte Zellen eindringt. Schwärmer zahlreich, oft zu 30—40 in einem Sporangium, durch den knopfartigen Fortsatz austretend.
Entophlyctis cienkowskiana
Autor: (Zopf) A. Fisch. 1892
Synonyme exist.
Fruchtkörper Sporangien kugelig, sehr ungleich gross, 5—25 µm dick, mit zylindrischem, verschieden lang aus der Wirtszelle vortretendem Halse und an einem oder mehreren Punkten mit wurzelartigem, stark verzweigtem, im Hauptast oft angeschwollenem Mycel. Schwärmer kugelig, 3—5 µm dick, mit stark lichtbrechendem Inhaltskörper und nachgeschleppter Cilie, zu 4—30 in einem Sporaugium. Dauersporangien gleichgestaltet, aber mit dicker, hellgelbbrauner Membran und sehr grossem Fettropfen.
Fruchtkörper Sporangien kugelig, sehr ungleich gross, 5—25 µm dick, mit zylindrischem, verschieden lang aus der Wirtszelle vortretendem Halse und an einem oder mehreren Punkten mit wurzelartigem, stark verzweigtem, im Hauptast oft angeschwollenem Mycel. Schwärmer kugelig, 3—5 µm dick, mit stark lichtbrechendem Inhaltskörper und nachgeschleppter Cilie, zu 4—30 in einem Sporaugium. Dauersporangien gleichgestaltet, aber mit dicker, hellgelbbrauner Membran und sehr grossem Fettropfen.
Entophlyctis confervae-glomeratae
Autor: (Cienk.) Sparrow
Synonyme exist.
Fruchtkörper Sporangien kugelig, mit farbloser, glatter Membran, mit kurzem, wenig vortretendem Entleerungsfortsatz und am Grunde mit feinem, reichverzweigtem, wurzelartigem Mycel, innerhalb der Wirtszelle. Dauersporangien ebenfalls innerhalb der Wirtszelle, kugelig, mit dicker, brauner Membran, bei der Keimung den Inhalt in einer Blase entleerend, in welcher sich die Schwärmer bilden.
Fruchtkörper Sporangien kugelig, mit farbloser, glatter Membran, mit kurzem, wenig vortretendem Entleerungsfortsatz und am Grunde mit feinem, reichverzweigtem, wurzelartigem Mycel, innerhalb der Wirtszelle. Dauersporangien ebenfalls innerhalb der Wirtszelle, kugelig, mit dicker, brauner Membran, bei der Keimung den Inhalt in einer Blase entleerend, in welcher sich die Schwärmer bilden.