Sprung zum Inhalt


Next >

: - Entophlyctis apiculata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (A.Braun) A.Fisch.

Synonyme:

Rhizidium apiculatum (A. Braun) Zopf 1884
Chytridium apiculatum A. Braun 1856
Dangeardiana apiculata (A. Braun) A. Batko 1970
Olpidium apiculatum (A. Braun) Rabenh. 1868
Entophlyctis apiculata (A. Braun) A. Fisch. 1892

Synonyme:
Chytridium apiculatum A.Braun
Dangeardiana apiculata (A.Braun) A.Batko
Olpidium apiculatum (A.Braun) Rabenh.
Rhizidium apiculatum (A.Braun) Zopf


Fruchtkörper: Sporangien klein birnförmig, zwischen Zellmembran und Protoplast, letzteren von der Membran abdrängend, 11—13 f^ dick, mit farbloser, glatter Membran und kurzem, etwa 3 µm vortretendem Entleerungsfortsatz, am Grunde mit einem feinen, kurzen, spärlich verzweigten, wurzelartigen Mycel in den Protoplasten eindringend. Schwärmer kugelig, sehr klein, mit einer Cilie und Fettropfen. Dauersporangien ebenso zwischen Wand und Protoplast, mit dicker Membran, farblos, kugelig oder birnförmig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Gloeococcus mucosus, oft zu mehreren in derselben Zelle.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: