Peniophora (Subscribe)
Links
Grünerlen-Zystidenrindenpilz - Peniophora aurantiaca
Autor: (Bres.) Bourdot & Galzin 1912
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aschgrauer Zystidenrindenpilz - Peniophora cinerea
©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Pers.) Cooke
Synonyme exist.
Fruchtkörper Wachsartig steif, zusammenfliessend, angewachsen, schmutzig braun, im Umfang ähnlich. Hymenium mit einem sehr zarten, grauen Reif bestäubt.
Fruchtkörper Wachsartig steif, zusammenfliessend, angewachsen, schmutzig braun, im Umfang ähnlich. Hymenium mit einem sehr zarten, grauen Reif bestäubt.
Erlen-Zystidenrindenpilz - Peniophora erikssonii
Autor: Boidin
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fleischroter Zystidenrindenpilz - Peniophora incarnata
©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Pers.) P.Karst.
Englisch: Rosy Crust
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz unregelmässig ausgebreitet, häutig bis dünn lederartig, dem Substrate fest anhaftend, am Rande gleichartig, etwas mehlig oder ganz kurzfaserig. Hymenium geschlossen, frisch fast wachsartig, glatt, lebhaft fleischrot oder orangerot, später verbleichend, gelb oder blass lederfarben, trocken nicht zerrissen, aus Basidien, gewöhnlichen Cystiden und Gloeocystiden bestehend. Basidien keulenförmig, 35—40 µm lang und 6—7 µm breit; Sterigmen vier, pfriemenförmig, gerade, 3—4 µm lang.
Fruchtkörper Pilz unregelmässig ausgebreitet, häutig bis dünn lederartig, dem Substrate fest anhaftend, am Rande gleichartig, etwas mehlig oder ganz kurzfaserig. Hymenium geschlossen, frisch fast wachsartig, glatt, lebhaft fleischrot oder orangerot, später verbleichend, gelb oder blass lederfarben, trocken nicht zerrissen, aus Basidien, gewöhnlichen Cystiden und Gloeocystiden bestehend. Basidien keulenförmig, 35—40 µm lang und 6—7 µm breit; Sterigmen vier, pfriemenförmig, gerade, 3—4 µm lang.
Wacholder-Zystidenrindenpilz - Peniophora junipericola
Autor: J.Erikss.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hainbuchen-Zystidenrindenpilz - Peniophora laeta
©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Fr.) Donk
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper eingewachsen, die Rinde endlich abwerfend, fleischrot-orange. Höcker verschieden geformt, stumpf, kahl, verlängert oder papillenförmig, 4—7 mm lang.
Fruchtkörper Fruchtkörper eingewachsen, die Rinde endlich abwerfend, fleischrot-orange. Höcker verschieden geformt, stumpf, kahl, verlängert oder papillenförmig, 4—7 mm lang.
Ulmen-Zystidenrindenpilz - Peniophora lilacea
Autor: Bourdot & Galzin
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eschen-Zystidenrindenpilz - Peniophora limitata
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Chaillet ex Fr.) Cooke
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lilagrauer Zystidenrindenpilz - Peniophora lycii
Autor: (Pers.) Höhn. & Litsch.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz ausgebreitet, anfangs kreisrund, am Rande blass, zart, frei, etwas flaumfederig. Hymenium lila, geschlossen.
Fruchtkörper Pilz ausgebreitet, anfangs kreisrund, am Rande blass, zart, frei, etwas flaumfederig. Hymenium lila, geschlossen.
Nackter Zystidenrindenpilz - Peniophora nuda
Autor: (Fr.) Bres.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz fest angewachsen, anfangs kleine, aus den Lenticellen hervorbrechende, mehr oder weniger rundliche, selten unregelmässig begrenzte, bis 3 mm breite, dünne, später zusammenfliessende und dann ausgebreitete Fruchtkörper bildend. Am Rande kurz und undeutlich fein radialfaserig- mehlig, heller oder dunkler fleischrot, an dicken Stellen violettgrau bereift, gegen den Rand zu heller. Hymenium geschlossen, wachsartig fest, etwas unregelmässig flachwarzig, im Alter nicht oder nur stellenweise wenig zerrissen, aus Gloeocystiden, Peniophoracystiden und Basidien bestehend. Gloeocystiden sehr zahlreich vorhanden, dichtstehend, meist mehr oder weniger keulenförmig, seltener eiförmig oder zylindrisch, am Scheitel fast durchweg breit abgerundet, eingesenkt, 40—60 µm lang, 10—20 µm breit, dünnwandig, glatt, mit körnigem, hell rosafarbenem Inhalt erfüllt. Peniophoracystiden spärlich, ganz locker verteilt, von sehr verschiedener Gestalt, am Scheitel stumpf zugespitzt oder breit abgerundet, 15—40 µm lang, 10—15 µm breit, eingesenkt oder über die Oberfläche des Hymeniums etwas hervorragend, dickwandig, rauh, inkrustiert, farblos oder schwach gelblich. Basidien fast keulenförmig, 40—50 µm lang, 6—8 µm breit. Sterigmen vier, pfriemenförmig, fast gerade, 7—9 µm lang.
Fruchtkörper Pilz fest angewachsen, anfangs kleine, aus den Lenticellen hervorbrechende, mehr oder weniger rundliche, selten unregelmässig begrenzte, bis 3 mm breite, dünne, später zusammenfliessende und dann ausgebreitete Fruchtkörper bildend. Am Rande kurz und undeutlich fein radialfaserig- mehlig, heller oder dunkler fleischrot, an dicken Stellen violettgrau bereift, gegen den Rand zu heller. Hymenium geschlossen, wachsartig fest, etwas unregelmässig flachwarzig, im Alter nicht oder nur stellenweise wenig zerrissen, aus Gloeocystiden, Peniophoracystiden und Basidien bestehend. Gloeocystiden sehr zahlreich vorhanden, dichtstehend, meist mehr oder weniger keulenförmig, seltener eiförmig oder zylindrisch, am Scheitel fast durchweg breit abgerundet, eingesenkt, 40—60 µm lang, 10—20 µm breit, dünnwandig, glatt, mit körnigem, hell rosafarbenem Inhalt erfüllt. Peniophoracystiden spärlich, ganz locker verteilt, von sehr verschiedener Gestalt, am Scheitel stumpf zugespitzt oder breit abgerundet, 15—40 µm lang, 10—15 µm breit, eingesenkt oder über die Oberfläche des Hymeniums etwas hervorragend, dickwandig, rauh, inkrustiert, farblos oder schwach gelblich. Basidien fast keulenförmig, 40—50 µm lang, 6—8 µm breit. Sterigmen vier, pfriemenförmig, fast gerade, 7—9 µm lang.
Tannen-Zystidenrindenpilz - Peniophora piceae
Autor: (Pers.) J.Erikss.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Zystidenrindenpilz - Peniophora pilatiana
Autor: Pouzar & Svrček
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kiefern-Zystidenrindenpilz - Peniophora pini
Autor: (Schleich. ex DC.) Boidin
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper frisch knorpelig -lederartig, trocken holzig, anfangs fast schildförmig, klein, mit freiem, rundlich begrenztem, etwas abstehendem Rande, später oft zu grösseren gefelderten Krusten zusammenfliessend. Hymenium höckerig-warzig, violettrötlich oder fleischfarben, trocken heller, grau. Unterseite schwärzlich, glatt.
Fruchtkörper Fruchtkörper frisch knorpelig -lederartig, trocken holzig, anfangs fast schildförmig, klein, mit freiem, rundlich begrenztem, etwas abstehendem Rande, später oft zu grösseren gefelderten Krusten zusammenfliessend. Hymenium höckerig-warzig, violettrötlich oder fleischfarben, trocken heller, grau. Unterseite schwärzlich, glatt.
Nadelholz-Zystidenrindenpilz - Peniophora pithya
Autor: (Pers.) J.Erikss.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Espen-Zystidenrindenpilz - Peniophora polygonia
©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Pers.) Bourdot & Galzin
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz dem Substrat angewachsen, begrenzt, bald erhärtend und etwas krümelig, fleischfarben, im Umfang ähnlich; Hymenium unter einem dichten Reif rot.
Fruchtkörper Pilz dem Substrat angewachsen, begrenzt, bald erhärtend und etwas krümelig, fleischfarben, im Umfang ähnlich; Hymenium unter einem dichten Reif rot.
: Zystidenrindenpilz - Peniophora proxima
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Bres.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eichen-Zystidenrindenpilz - Peniophora quercina
©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Pers.) Cooke
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper frisch der Unterlage fest anliegend, später nur in der Mitte angeheftet, sonst überall sich loslösend und später umgeschlagen bis eingerollt, knorpelig -wachsartig, anfangs rundlich, später zusammenfliessend, in der Mitte grobhöckerig-warzig, am Rande zottig oder mit strahligen Fasern, hell fleischrot bis schmutzig violett- rötlich, unterseits kahl, schwärzlich. Hymenium geschlossen, fleischrot. Basidien bis 7 µm breit. Dazwischen zerstreut dickwandige, scharf zugespitzte, die Basidien nicht überragende Cystiden.
Fruchtkörper Fruchtkörper frisch der Unterlage fest anliegend, später nur in der Mitte angeheftet, sonst überall sich loslösend und später umgeschlagen bis eingerollt, knorpelig -wachsartig, anfangs rundlich, später zusammenfliessend, in der Mitte grobhöckerig-warzig, am Rande zottig oder mit strahligen Fasern, hell fleischrot bis schmutzig violett- rötlich, unterseits kahl, schwärzlich. Hymenium geschlossen, fleischrot. Basidien bis 7 µm breit. Dazwischen zerstreut dickwandige, scharf zugespitzte, die Basidien nicht überragende Cystiden.
Roter Zystidenrindenpilz - Peniophora rufa
©Linda Haugen, USDA Forest Service, Bugwood.org
Autor: (Fr.) Boidin
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper lederartig-knorpelig, anfangs warzenförmig, dann rundlich, gerandet, fuchsrot, braun werdend, unterseits kahl. Hymenium grau bereift, im Alter blasig-höckerig.
Fruchtkörper Fruchtkörper lederartig-knorpelig, anfangs warzenförmig, dann rundlich, gerandet, fuchsrot, braun werdend, unterseits kahl. Hymenium grau bereift, im Alter blasig-höckerig.
Linden-Zystidenrindenpilz - Peniophora rufomarginata
Autor: (Pers.) Bourdot & Galzin
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bunter Zystidenrindenpilz - Peniophora versicolor
Autor: (Bres.) Sacc. & P.Syd.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Violetter Zystidenrindenpilz - Peniophora violaceolivida
Autor: (Sommerf.) Massee
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz ausgebreitet, angewachsen, erhärtend, bleich violett-grünlich; Hymenium scheinbar runzelig, knötchenförmig, mit zartem weisslichen Reif bedeckt. Basidien eiförmig, viersporig.
Fruchtkörper Pilz ausgebreitet, angewachsen, erhärtend, bleich violett-grünlich; Hymenium scheinbar runzelig, knötchenförmig, mit zartem weisslichen Reif bedeckt. Basidien eiförmig, viersporig.