Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Peniophoraceae > Peniophora > Fleischroter Zystidenrindenpilz

Fleischroter Zystidenrindenpilz-Peniophora incarnata Previous | Next >

Fleischroter Zystidenrindenpilz - Peniophora incarnata
Englisch: Rosy Crust

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Fleischroter Zystidenrindenpilz-Peniophora incarnata
Bild © (1)

Autor: (Pers.) P.Karst.

Trivialnamen Deutsch:
Fleischroter Zystidenrindenpilz

Synonyme:
Corticium aemulans (P. Karst.) Bres. 1903
Corticium aemulans (P.Karst.) Bres.
Corticium incarnatum (Pers.) Fr. 1838
Corticium incarnatum f. isabellinum Britzelm.
Corticium incarnatum f. platani-orientalis Sacc.
Corticium incarnatum var. antarcticum Speg.
Corticium incarnatum var. caulicola J.Schröt.
Corticium incarnatum var. pinicola Tul. & C.Tul.
Corticium pinicola (Tul. & C.Tul.) Sacc.
Gloeocystidium aemulans (P. Karst.) Bres. ex Höhn. & Litsch. 1906
Gloeocystidium aemulans (P.Karst.) Bres.
Gloeocystidium aemulans (P.Karst.) Bres. ex Höhn. & Litsch.
Gloeocystidium incarnatum (Pers.) S. Ito 1955
Gloeocystidium incarnatum (Pers.) S.Ito
Gloeopeniophora incarnata (Pers.) Höhn. & Litsch. 1907
Kneiffia incarnata (Pers.) Bres. 1903
Peniophora aemulans P. Karst. 1889
Peniophora aemulans P.Karst.
Peniophora incarnata subsp. incarnata
Terana incarnata (Pers.) Kuntze 1891
Terana pinicola (Tul. & C.Tul.) Kuntze
Thelephora fallax Pers. 1801
Thelephora fallax subsp. fallax
Thelephora fallax var. fallax Pers. 1801
Thelephora incarnata Pers. 1801
Thelephora incarnata Pers. ex Fr.
Thelephora incarnata subsp. incarnata
Thelephora incarnata var. incarnata Pers. 1801


Fruchtkörper: Pilz unregelmässig ausgebreitet, häutig bis dünn lederartig, dem Substrate fest anhaftend, am Rande gleichartig, etwas mehlig oder ganz kurzfaserig. Hymenium geschlossen, frisch fast wachsartig, glatt, lebhaft fleischrot oder orangerot, später verbleichend, gelb oder blass lederfarben, trocken nicht zerrissen, aus Basidien, gewöhnlichen Cystiden und Gloeocystiden bestehend. Basidien keulenförmig, 35—40 µm lang und 6—7 µm breit; Sterigmen vier, pfriemenförmig, gerade, 3—4 µm lang.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Holz und Rinde von Laub- und Nadelbäumen.

Sporen: poren länglich-elliptisch, fast zylindrisch, auf einer Spitze abgeflacht, 8—10 µm lang und 3,5—4,5 µm breit, farblos, zartwandig und glatt, mit gleichmässigem Inhalt. Cystiden dickwandig, meist eingesenkt, seltener auch über das Hymenium hervorragend, rauh, stark inkrustiert, oft sehr verschieden geformt, am Scheitel meist abgerundet, farblos oder gelblich, 20—65 µm lang, 5—14 µm breit. Gloeocystiden immer eingesenkt, spindelförmig oder unregelmässig zylindrisch, mit hellgelblichem, ölartigem, oft etwas körnigem Inhalt, 60—100 µm lang, 8—14 µm breit. Hyphen undeutlich, farblos, glatt, dünnwandig, 3—5 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 3.50 - 4.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: