Sprung zum Inhalt


Eichen-Zystidenrindenpilz-Peniophora quercina Previous | Next >

Eichen-Zystidenrindenpilz - Peniophora quercina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Eichen-Zystidenrindenpilz-Peniophora quercina
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Cooke

Trivialnamen Deutsch:
Eichen-Zystidenrindenpilz

Synonyme:
Auricularia corticalis Bull. 1790
Corticium acerinum subsp. quercinum (Pers.) Brinkmann
Corticium ciliatum (Fr.) Fr.
Corticium corticale (Bull.) Quél. 1888
Corticium komabense Henn.
Corticium quercinum (Pers.) Fr. 1838
Corticium quercinum (Pers.) Gray
Corticium quercinum Fr.
Corticium quercinum var. tiliaceum Thüm.
Kneiffia corticalis (Bull.) Bres. 1903
Lichen carneus Willd. 1787
Peniophora carnea (Willd.) P. Karst. 1889
Peniophora carnea (Willd.) P.Karst.
Peniophora corticalis (Bull.) Bres. 1897
Peniophora corticalis Bull.
Peniophora corticalis var. ciliata Fr.
Peniophora corticalis var. komabensis (Henn.) Höhn. & Litsch.
Peniophora pezizoides Massee 1889
Peniophora quercina f. merulioides Ţura, Zmitr. & Wasser
Peniophora quercina f. phlebioides Hallenb.
Peniophora quercina subsp. caucasica Parmasto
Peniophora quercina var. carnea J.Aug.Schmitt
Peniophora quercina var. tiliacea (Thüm.) Sacc.
Stereum tuberculosum Velen. 1922
Thelephora agglutinata Pers. 1822
Thelephora carnea Humb. 1793
Thelephora carnea Schumach. 1803
Thelephora corticalis (Bull.) Lam. & DC.
Thelephora corticalis Schrad.
Thelephora quercina Pers. 1801
Xerocarpus carneus (Willd.) P. Karst. 1882
Xerocarpus carneus (Willd.) P.Karst.


Fruchtkörper: Fruchtkörper frisch der Unterlage fest anliegend, später nur in der Mitte angeheftet, sonst überall sich loslösend und später umgeschlagen bis eingerollt, knorpelig -wachsartig, anfangs rundlich, später zusammenfliessend, in der Mitte grobhöckerig-warzig, am Rande zottig oder mit strahligen Fasern, hell fleischrot bis schmutzig violett- rötlich, unterseits kahl, schwärzlich. Hymenium geschlossen, fleischrot. Basidien bis 7 µm breit. Dazwischen zerstreut dickwandige, scharf zugespitzte, die Basidien nicht überragende Cystiden.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgefallenen Ästen, auf Holz und Rinde von Laubhölzern, besonders Eichen.

Sporen: Sporen zylindrisch, mit abgerundeten Enden, meist schwach gebogen, 11—14 µm laug, 3—3,5 µm breit, mit farbloser, glatter Membran.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 14.00 x Breite: 3.00 - 3.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: