Eutypella (Subscribe)
Links
Gefurchter Erlenkugelpilz - Eutypella alnifraga
Autor: (Wahlenb.) Sacc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata ziemlich dicht und gleichmässig zerstreut stehend, aus kreisförmiger oder elliptischer Basis niedergedrückt-kegelförmig, stumpf, dem Holze aufsitzend, von dem Rindenparenchym bedeckt, das meist fest anhaftende und schwach aufgetriebene Periderm in kleinen Querspalten oder rundlichen Löchern durchbrechend, klein, etwa 0,5 mm breit, mitunter zusammenfliessend, schwärzlich. Perithecien nur wenige in einem Stroma (4 — 9), ordnungslos und sehr dicht zusammengedrängt, kreisförmig gelagert, konvergierend, klein, fast kugelig, mit verdickten, abgerundeten oder länglichen, kurzen, stumpfen, drei- oder vierfurchigen, tiefschwarzen Mündungen, die an µmhrer Basis vereinigt sind, mit µmhren Spitzen divergieren und die Ränder des zersprengten Periderms kaum oder nur wenig überragen.
Fruchtkörper Stromata ziemlich dicht und gleichmässig zerstreut stehend, aus kreisförmiger oder elliptischer Basis niedergedrückt-kegelförmig, stumpf, dem Holze aufsitzend, von dem Rindenparenchym bedeckt, das meist fest anhaftende und schwach aufgetriebene Periderm in kleinen Querspalten oder rundlichen Löchern durchbrechend, klein, etwa 0,5 mm breit, mitunter zusammenfliessend, schwärzlich. Perithecien nur wenige in einem Stroma (4 — 9), ordnungslos und sehr dicht zusammengedrängt, kreisförmig gelagert, konvergierend, klein, fast kugelig, mit verdickten, abgerundeten oder länglichen, kurzen, stumpfen, drei- oder vierfurchigen, tiefschwarzen Mündungen, die an µmhrer Basis vereinigt sind, mit µmhren Spitzen divergieren und die Ränder des zersprengten Periderms kaum oder nur wenig überragen.
Eutypella alsophila
Autor: (Durieu & Mont.) Berk.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eutypella caricae
Autor: (De Not.) Berl.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eutypella cerviculata
Autor: (Fr.) Sacc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus fast kreisrunder oder unregelmässiger, oft verschmälerter Basis fast zylindrisch oder gestutzt-kegelförmig, dem Rindenparenchym eingesenkt, das unverändert oder heller gefärbt µmst, später durch eine deutliche, schwarze Saumlinie abgegrenzt, die bis zum Holzkörper hinabsteigt. Perithecien in grösserer Zahl in jedem Stroma, dicht und fast einreihig gelagert, kugelig, durch den gegenseitigen Druck aber kantig, klein, mit ziemlich langem Halse. Mündungen verkürzt, stark verdickt, kugelig, runzelig und mit meist fünf bis sechs zarten, sternförmig angeordneten Furchen, tiefschwarz, zu kleineren, fast kreisrunden oder unregelmässigen Scheibchen oder Krusten dicht zusammengedrängt, die das fest anhaftende Periderm durchbohren, es nur wenig überragend.
Fruchtkörper Stroma aus fast kreisrunder oder unregelmässiger, oft verschmälerter Basis fast zylindrisch oder gestutzt-kegelförmig, dem Rindenparenchym eingesenkt, das unverändert oder heller gefärbt µmst, später durch eine deutliche, schwarze Saumlinie abgegrenzt, die bis zum Holzkörper hinabsteigt. Perithecien in grösserer Zahl in jedem Stroma, dicht und fast einreihig gelagert, kugelig, durch den gegenseitigen Druck aber kantig, klein, mit ziemlich langem Halse. Mündungen verkürzt, stark verdickt, kugelig, runzelig und mit meist fünf bis sechs zarten, sternförmig angeordneten Furchen, tiefschwarz, zu kleineren, fast kreisrunden oder unregelmässigen Scheibchen oder Krusten dicht zusammengedrängt, die das fest anhaftende Periderm durchbohren, es nur wenig überragend.
Eutypella dissepta
Autor: (Fr.) Rappaz 1987
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eutypella extensa
Autor: (Fr.) Sacc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma niedergedrückt- kugelig, 2,5—3 mm breit, dem Holze aufsitzend, das ebenso wie das faserige Rindenparenchym weithin geschwärzt µmst, das meist nur lose aufsitzende Periderm der Quere nach durchbrechend, später, nach dem Abfallen des Periderms und der Rinde . oft frei dem Holze aufsitzend. Perithecien zu 5—18 in jedem Stroma, dicht gedrängt, kreisständig, einreihig, klein, fast kugelig, meist durch den gegenseitigen Druck kantig, mit kurzem Halse. Mündungen zu einem am Grunde zusammengezogenen Büschel vereinigt, etwas divergierend, von verschiedener Länge, meist deutlich drei- oder vierkantig, verdickt.
Fruchtkörper Stroma niedergedrückt- kugelig, 2,5—3 mm breit, dem Holze aufsitzend, das ebenso wie das faserige Rindenparenchym weithin geschwärzt µmst, das meist nur lose aufsitzende Periderm der Quere nach durchbrechend, später, nach dem Abfallen des Periderms und der Rinde . oft frei dem Holze aufsitzend. Perithecien zu 5—18 in jedem Stroma, dicht gedrängt, kreisständig, einreihig, klein, fast kugelig, meist durch den gegenseitigen Druck kantig, mit kurzem Halse. Mündungen zu einem am Grunde zusammengezogenen Büschel vereinigt, etwas divergierend, von verschiedener Länge, meist deutlich drei- oder vierkantig, verdickt.
Eutypella grandis
Autor: (Nitschke) Sacc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma 0,5—1 cm breit, etwa 0,5 mm dick, unregelmässig gestaltet, hart, schwarz, aus kreisförmigem oder länglichem Grunde aufsteigend, oben wenig verschmälert, auf dem Holze aufsitzend, von einer schwarzen Saumlinie umgeben, mit uneben warziger, durch tiefe Risse gefelderter Oberfläche, durch die vortretende Mündung stachelig, rauh. Fruchtkörper in grösserer Zahl in jedem Stroma, ein- oder zweischichtig, gross, kugelig oder eiförmiger, mit dicker, mehr oder weniger weit vorragender, meist sechsfurchiger Mündung.
Fruchtkörper Stroma 0,5—1 cm breit, etwa 0,5 mm dick, unregelmässig gestaltet, hart, schwarz, aus kreisförmigem oder länglichem Grunde aufsteigend, oben wenig verschmälert, auf dem Holze aufsitzend, von einer schwarzen Saumlinie umgeben, mit uneben warziger, durch tiefe Risse gefelderter Oberfläche, durch die vortretende Mündung stachelig, rauh. Fruchtkörper in grösserer Zahl in jedem Stroma, ein- oder zweischichtig, gross, kugelig oder eiförmiger, mit dicker, mehr oder weniger weit vorragender, meist sechsfurchiger Mündung.
Eutypella kochiana var.salsolae
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eutypella leprosa
Autor: (Pers.) Berl.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma ausgebreitet, der dicken Rinde eingesenkt und mit ihr verschmelzend, ohne sie weiter zu verändern, wohl aber von einer deutlichen schwarzen Saumschicht umgrenzt. Perithecien dem inneren Rindenparenchym eingesenkt, das entweder gänzlich unverändert oder in der Umgebung der Perithecien gebleicht µmst, einreihig und unregelmässig zerstreut, hier und da dichter stehend, ziemlich gross, kugelig oder durch den gegenseitigen Druck etwas kantig, oft mehr oder weniger vorspringend, von dem fest anhaftenden, mitunter zersprengten Periderm bedeckt, mit kurzem Hals und kleinen, rundlichen, abgestumpften, später vierfurchigen Mündungen, die sehr häufig zu 2—5 vereinigt gemeinschaftlich durch breite, eliptische Querrisse des Periderms hervorbrechen, ohne jedoch weit vorzuragen.
Fruchtkörper Stroma ausgebreitet, der dicken Rinde eingesenkt und mit ihr verschmelzend, ohne sie weiter zu verändern, wohl aber von einer deutlichen schwarzen Saumschicht umgrenzt. Perithecien dem inneren Rindenparenchym eingesenkt, das entweder gänzlich unverändert oder in der Umgebung der Perithecien gebleicht µmst, einreihig und unregelmässig zerstreut, hier und da dichter stehend, ziemlich gross, kugelig oder durch den gegenseitigen Druck etwas kantig, oft mehr oder weniger vorspringend, von dem fest anhaftenden, mitunter zersprengten Periderm bedeckt, mit kurzem Hals und kleinen, rundlichen, abgestumpften, später vierfurchigen Mündungen, die sehr häufig zu 2—5 vereinigt gemeinschaftlich durch breite, eliptische Querrisse des Periderms hervorbrechen, ohne jedoch weit vorzuragen.
Eutypella lycii
Autor: Ade
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eutypella minuta
Autor: Berl. & F.Sacc.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eutypella padina
Autor: (Nitschke) Nannf.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eutypella prunastri
Autor: (Pers.) Sacc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma stark entwickelt, korkartig, braun oder schwärzlich, unter der Rinde sitzend. Fruchtkörper dichtstehend, in Spalten hervorbrechend, anfangs kugelig, später schüssel- oder tellerförmig, oft verbogen, kurz gestielt, aussen schwärzlich, braun bestäubt, 1 — 2 mm breit. Scheibe graubraun.
Fruchtkörper Stroma stark entwickelt, korkartig, braun oder schwärzlich, unter der Rinde sitzend. Fruchtkörper dichtstehend, in Spalten hervorbrechend, anfangs kugelig, später schüssel- oder tellerförmig, oft verbogen, kurz gestielt, aussen schwärzlich, braun bestäubt, 1 — 2 mm breit. Scheibe graubraun.
Viefrüchtige Quaternaria - Eutypella quaternata
©Petr Kapitola, State Phytosanitary Administration, Bugwood.org
Autor: (Pers.) Rappaz
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata gesellig, meist dichtstehend und mit ihrem unteren Teile zusammenfliessend, meist von einer schwarzen Saumschicht abgegrenzt, in das innere Rindenparenchym eingesenkt, flach pusteiförmig, mit einer meist sternförmig gespaltenen, drei- bis sechsteiligen Scheibe aus dem Periderm hervorbrechend. Fruchtkörper zu drei bis acht (meist vier) in einem Stroma, kreisförmig angeordnet, dichtstehend, kugelig, mit kurzen, stumpfen, kaum vorragenden Mündungen aus der Scheibe vorbrechend.
Fruchtkörper Stromata gesellig, meist dichtstehend und mit ihrem unteren Teile zusammenfliessend, meist von einer schwarzen Saumschicht abgegrenzt, in das innere Rindenparenchym eingesenkt, flach pusteiförmig, mit einer meist sternförmig gespaltenen, drei- bis sechsteiligen Scheibe aus dem Periderm hervorbrechend. Fruchtkörper zu drei bis acht (meist vier) in einem Stroma, kreisförmig angeordnet, dichtstehend, kugelig, mit kurzen, stumpfen, kaum vorragenden Mündungen aus der Scheibe vorbrechend.
Eutypella scoparia
©Pascal Ribollet
Autor: (Schwein.) Ellis & Everh. 1892
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eutypella sorbi
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.org
Autor: (Alb. & Schwein.) Sacc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma kegel- oder krustenförmig, schwarz, aus kreisförmigem, seltener elliptischem, 2—5 mm langem Grunde aufsteigend, 2—3 mm dick, hart, oben scheibenförmig, flach, aus der Rinde vorbrechend, am Grunde zusammengeschnürt. Fruchtkörper sehr zahlreich in jedem Stroma, unregelmässig gelagert, oft mehrschichtig, dichtstehend, kugelig, mit langer, dicker, gefurchter Mündung.
Fruchtkörper Stroma kegel- oder krustenförmig, schwarz, aus kreisförmigem, seltener elliptischem, 2—5 mm langem Grunde aufsteigend, 2—3 mm dick, hart, oben scheibenförmig, flach, aus der Rinde vorbrechend, am Grunde zusammengeschnürt. Fruchtkörper sehr zahlreich in jedem Stroma, unregelmässig gelagert, oft mehrschichtig, dichtstehend, kugelig, mit langer, dicker, gefurchter Mündung.
Eutypella stellulata
Autor: (Fr.) Sacc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma kegelförmig oder fast halbkugelig, 1—2 mm breit, auf das Holz aufgewachsen, unten kreisförmig, nach oben verschmälert, die Rinde durchbrechend. Fruchtkörper zu zwei bis acht in einem Stroma, eingesenkt, kugelig, in einen kurzen Hals auslaufend, mit kürzerer oder längerer, runzliger oder gefurchter Mündung.
Fruchtkörper Stroma kegelförmig oder fast halbkugelig, 1—2 mm breit, auf das Holz aufgewachsen, unten kreisförmig, nach oben verschmälert, die Rinde durchbrechend. Fruchtkörper zu zwei bis acht in einem Stroma, eingesenkt, kugelig, in einen kurzen Hals auslaufend, mit kürzerer oder längerer, runzliger oder gefurchter Mündung.
Eutypella tetraploa
Autor: (Berk. & M.A.Curtis) Sacc.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.