Home > Suchresultate
Suchergebnisse
Die Suche nach Lycoperdon echinatum hat 0 Gattungen und 3 Pilze ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Lycoperdon
Igelstäubling - Lycoperdon echinatum

Autor: Pers.
Englisch: Spiny Puffball
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper ei- oder kreiseiförmig, 2,5—4 cm lang, 2—3 cm breit, am Grunde mit weissen Mycelsträngen, kurzgestielt. Oberfläche und Hülle Stacheln 2—4 mm lang, braun, büschelig gestellt, reif abfallend, anfangs ockerfarbene, später dunkel -umbrabraune. Mündung rundlich, klein, fast warzenförmig. Ältere Exemplare haben eine Netzzeichnung. essbar
Fruchtkörper Fruchtkörper ei- oder kreiseiförmig, 2,5—4 cm lang, 2—3 cm breit, am Grunde mit weissen Mycelsträngen, kurzgestielt. Oberfläche und Hülle Stacheln 2—4 mm lang, braun, büschelig gestellt, reif abfallend, anfangs ockerfarbene, später dunkel -umbrabraune. Mündung rundlich, klein, fast warzenförmig. Ältere Exemplare haben eine Netzzeichnung. essbar
Hasenstäubling - Lycoperdon utriforme

Autor: Bull. 1791
Englisch: Mosaic Puffball, Carved Puffball
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper bis 15 cm. Oberfläche und Hülle Birnenförmig, weißgrau, felderartig getäfelt. Stiel bzw. Ständer Sterile Basis schüsselförmig. essbar
Fruchtkörper Fruchtkörper bis 15 cm. Oberfläche und Hülle Birnenförmig, weißgrau, felderartig getäfelt. Stiel bzw. Ständer Sterile Basis schüsselförmig. essbar
: Flaschenstäubling - Lycoperdon utriforme
Autor: Bull. 1791
Englisch: Mosaic Puffball
NoSyn.
Fruchtkörper Fruchtkörper zylindrisch- sackförmig, oben etwas breiter, 8—16 cm lang, 5—10 cm breit, am Scheitel flach, unten faltenförmig. Äusseres Peridium oben breit, felderig-schuppig, unten feinkörnig, anfangs weiss, später ockerfarben. Oberfläche und Hülle Hülle im oberen Teile vollständig zerfallend, so dass ein dickgestielter Becher zurückbleibt.
Fruchtkörper Fruchtkörper zylindrisch- sackförmig, oben etwas breiter, 8—16 cm lang, 5—10 cm breit, am Scheitel flach, unten faltenförmig. Äusseres Peridium oben breit, felderig-schuppig, unten feinkörnig, anfangs weiss, später ockerfarben. Oberfläche und Hülle Hülle im oberen Teile vollständig zerfallend, so dass ein dickgestielter Becher zurückbleibt.