Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Anthracobia > Schwarzgesäumter Brandstellenbecherling

Schwarzgesäumter Brandstellenbecherling-Anthracobia melaloma Previous | Next >

Schwarzgesäumter Brandstellenbecherling - Anthracobia melaloma

Autor: (Alb. & Schwein.) Arnould 1893

Synonyme:
Humariella melaloma Schröter.
Anthracobia melaloma (Alb. & Schwein.) Arnould 1893
Anthracobia melaloma forma melaloma (Alb. & Schwein.) Arnould 1893
Humaria melaloma (Alb. & Schwein.) P. Karst. 1885
Lachnea melaloma (Alb. & Schwein.) Sacc. 1889
Patella melaloma (Alb. & Schwein.) Seaver 1928
Peziza melaloma Alb. & Schwein. 1805
Pyronema melalomum (Alb. & Schwein.) Rehm


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, oft ziemlich dichtstehend, doch nicht zusammenfliessend, anfangs flach schüsseiförmig mit umgebogenem Rande, später flach ausgebreitet 1—3 mm breit, aussen bräunlich, mit kurzen, schwärzlichen, büscheligen, 4—6 µm breiten, stumpfen Haaren besetzt. Scheibe schmutzig orangerot oder bräunlich- rot.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Brandstellen in Wäldern.

Sporen: Schläuche etwa 160—180 µm lang, 15 µm breit, kurz gestielt, durch Jod nicht blau werdend. Sporen schief einreihig, ellipsoidisch, 15—18 µm lang, 8—10 µm breit. Inhalt mit zwei Öltropfen. Paraphysen 2 µm breit, am Scheitel verdickt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 15.00 - 18.00 x Breite: 8.00 - 10.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: