: - Nectria gracilipes
Autor: (Tul. & C.Tul.) Wollenw.
Synonyme:
Stilbum gracilipes Tul.
Nectria gracilipes (Tul. & C. Tul.) Wollenw. 1926
Sphaerostilbe gracilipes Tul. & C. Tul. 1861
Sphaerostilbe ochracea Syd.
Stilbocrea gracilipes (Tul. & C. Tul.) Samuels & Seifert 1999
Synonyme:
Sphaerostilbe gracilipes Tul. & C.Tul.
Sphaerostilbe ochracea Syd. & P.Syd.
Stilbocrea gracilipes (Tul. & C.Tul.) Samuels & Seifert
Fruchtkörper: Konidienpilz fast zylindrisch, schlank, fast glatt oder mit sehr kleinen Papillen bekleidet, seltener flaumig, braunviolett, im Alter schmutzig braun, oft isoliert, nicht selten aber auch rasenweise aus kleinem, polsterförmigem Stroma entspringend, nach oben schwach keulig verdickt, von den einen grossen, meist kugeligen, fleischroten Kopf bildenden Konidien umhüllt. Letztere sind ellipsoidisch, einzellig, 5 µm lang, 2 µm dick. Perithecien am Grunde der Konidienträger gesellig, meist zu 12—15, kugelig, rosafarbig, mit genabelter Mündung, etwas kleiig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren Ästen von Kastanien (Castanea) und Haseln, Haselnuss (Corylus).
Sporen: Schläuche keulig-cyliudrisch, ziemlich lang gestielt, achtsporig. Sporen einreihig-ellipsoidisch, zweizeilig, mit zwei Öltropfen, farblos, in der Mitte eingeschnürt, nach den Enden hin etwas verschmälert, 10 — 15 µm lang, 4 — 5 µm dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971