Sprung zum Inhalt


:-Melampsorella symphyti Previous

: - Melampsorella symphyti

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (DC.) Bubák 1903

Synonyme:

Caeoma symphyti (DC.) Schltdl. 1824
Coleosporium symphyti Fuckel 1870
Melampsorella symphyti (DC.) Bubák 1903
Trichobasis symphyti Lév. 1840
Uredo symphyti DC. 1808

Synonyme:
Caeoma symphyti (DC.) Schltdl.
Caeoma symphyti Link
Coleosporium symphyti (DC.) Fuckel
Erysibe symphyti (DC.) Wallr.
Melampsora symphyti (DC.) Legg
Melampsorella symphyti (DC.) Bubák
Thekopsora symphyti (DC.) Berndt
Thekopsora symphyti (DC.) J.Müll.
Trichobasis symphyti (DC.) Lév.
Uredo symphyti DC.


Fruchtkörper: Pykniden vorwiegend auf der Unterseite der Nadeln, gruppenweise oder die ganze Unterseite bedeckend, dicht stehend, klein, halbkugelig oder etwas verlängert, orangegelb. Aecidien auf der Nadelunterseite auf beiden Seiten des Mittelnerven in zwei Reihen, kurz zylindrisch, 0,5-0,8 mm lang, am Scheitel durch einen Querriss sich öffnend und zuletzt bis zur Basis in drei bis fünf lange, ungleiche, schief abstehende oder zurückgebogene weisse Lappen gespalten.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Aecidien auf Weiß-Tanne (Abies alba), Uredo- und Teleutosporen auf Echte Beinwell (Symphytum officinale).

Sporen: Aecidiosporen in Ketten mit sterilen Zwischenzellen, meist kugelig, seltener eiförmig bis länglich, 20—40 µm lang, 17—29 µm dick, orange, mit dichtwarziger, stellenweise mitunter kahler Membran. Uredosporenlager klein, gleichmässig ziemlich dicht über die ganze Blattunterseite verteilt, mit Pseudoperidie, unter der Epidermis gebildet, später am Scheitel sich öffnend, staubig, orangegelb. Uredosporen eiförmig bis ellipsoidisch, 24—35 µm lang, 22—28 µm breit, dünnwandig, entfernt stachelig. Teleutosporen in den Epidermiszellen, oft auf grosse Flächen der Blattunterseite weisse oder schwach rosarote Verfärbungen hervorrufend, meist zu mehreren bis vielen in einer Zelle, 11—18 µm lang, 9—15 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: