Melampsorella (Subscribe)
Links
Tannenkrebs - Melampsorella caryophyllacearum
©Oscar Dooling, USDA Forest Service, Bugwood.org
Autor: (DC.) J. Schröt. 1874
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden blattoberseits, unter der Cuticula, kegelig vortretend, honiggelb. Aecidien zu beiden Seiten des Mittelnervs auf der Unterseite der Nadeln in je einer unregelmässigen Reihe, kurz röhrenförmig, mit unregelmässig eingerissenem oder zerfallendem Rande, in der Jugend von der Epidermis bedeckt, blassorange.
Fruchtkörper Pykniden blattoberseits, unter der Cuticula, kegelig vortretend, honiggelb. Aecidien zu beiden Seiten des Mittelnervs auf der Unterseite der Nadeln in je einer unregelmässigen Reihe, kurz röhrenförmig, mit unregelmässig eingerissenem oder zerfallendem Rande, in der Jugend von der Epidermis bedeckt, blassorange.
Melampsorella symphyti
Autor: (DC.) Bubák 1903
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden vorwiegend auf der Unterseite der Nadeln, gruppenweise oder die ganze Unterseite bedeckend, dicht stehend, klein, halbkugelig oder etwas verlängert, orangegelb. Aecidien auf der Nadelunterseite auf beiden Seiten des Mittelnerven in zwei Reihen, kurz zylindrisch, 0,5-0,8 mm lang, am Scheitel durch einen Querriss sich öffnend und zuletzt bis zur Basis in drei bis fünf lange, ungleiche, schief abstehende oder zurückgebogene weisse Lappen gespalten.
Fruchtkörper Pykniden vorwiegend auf der Unterseite der Nadeln, gruppenweise oder die ganze Unterseite bedeckend, dicht stehend, klein, halbkugelig oder etwas verlängert, orangegelb. Aecidien auf der Nadelunterseite auf beiden Seiten des Mittelnerven in zwei Reihen, kurz zylindrisch, 0,5-0,8 mm lang, am Scheitel durch einen Querriss sich öffnend und zuletzt bis zur Basis in drei bis fünf lange, ungleiche, schief abstehende oder zurückgebogene weisse Lappen gespalten.