: - Endophyllum euphorbiae-silvaticae
Autor: (DC.) G. Winter 1881
Synonyme:
Aecidium euphorbiae Cooke [Handb. Brit. Fungi.: 537 (1871)]
Aecidium euphorbiae-silvaticae DC. 1805
Endophyllum euphorbiae Plowr. 1889
Endophyllum euphorbiae-silvaticae (DC.) G. Winter 1881
Uromyces euphorbiae-silvaticae (DC.) Jørst. 1952
Synonyme:
Aecidium characiae Gray
Aecidium euphorbiae Pers. ex J.F.Gmel.
Aecidium euphorbiae-sylvaticae DC.
Aecidium euphorbiarum var. euphorbiae-sylvaticae (DC.) DC.
Caeoma euphorbiae (Pers. ex J.F.Gmel.) Nees
Endophyllum euphorbiae (Pers. ex J.F.Gmel.) Plowr.
Uromyces euphorbiae-sylvaticae (DC.) Jørst.
Fruchtkörper: Pykniden rundlich, mit aus der Mündung vorragenden Hyphen, oft zwischen den Teleutosporenlagern, bis 175 µm breit. Teleutosporenlager blattuuterseits , ziemlich gleichmässig und dicht verteilt, äcidienartig von einer Pseudoperidie umgeben und in das Blattgewebe eingesenkt, becherförmig sich öffnend, mit umgebogenem, zerschlitztem Rande. Pseudoperidienzellen in deutlichen Längsreihen mit verdickter Aussenwand und dünnerer Innenwand.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Mandelblättrige Wolfsmilch oder Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides). Die befallenen Pflanzen besitzen gelbliche, kürzere und fleischigere Blätter, die Lager und Sporen sind äusserlich von Aecidien und Aecidiosporen nicht zu unterscheiden.
Sporen: Teleutosporen in deutlichen Reihen, rundlich-stumpfeckig, 16—26 µm im Durchmesser, dünnwandig, dicht- und feinwarzig.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971